vom Acker auf den Tisch
... immer wieder Bilder wie es auf unserem Acker aussieht - unsere Ernte - und das was die Ernteteiler daraus kochen.
Noch mehr Bilder und Berichte?
SoLaWi Schweinfurt auf Facebook:
https://www.facebook.com/Solawi-Schweinfurt-Umgebung-334759137086833 |
Jurijs Gärtner-Blog
Jurij ist einer unserer Gärtner. In der App "Telegram" zeigt er aus persönlicher Sicht, was grad so auf der Fläche passiert. https://t.me/joinchat/GhGQWujTknybkWmF |
16.04.2021
Verführerisch:
Radieschen und Möhren direkt nach dem Waschen ... im Korb dann z.B. der Kleine Ernteteil im Depot Judengasse:
|
|
13.04.2021
Asia-Salat als Gemüse
Zwiebel & Knoblauch klein geschnitten, in Öl anbraten. Asia-Salat mitdünsten. Etwas Milch oder Sahne dazu. Würzen mit Muskatnuss, Pfeffer, Salz Dazu gab es hier: Kartoffeln, Eier, Grüße Sauce Der Asia-Salat hat unseren Winter-Speiseplan bereichert. Nun heißt es langsam Abschied nehmen. Die starken Senföle im Salat schmecken vielen, aber nicht allen. Deshalb waren wir auf der Suche nach einer Alternative. Bei einem Gespräch während der Acker-Arbeit kam der entscheidende Tipp von Elfriede. Vielen Dank! |
09.04. 2021
Ernteverteilung für die Depots
Verteilung im Depot Bergrheinfeld Ernteteil |
|
01.04.2021
Ernteteil an Gründonnerstag.
Dieses Mal mit Hasen, die an Möhren nagen ... Die "Ausstecherli" passen perfekt zu uns: Schließlich nutzen die Kaninchen der Umgebung jede Gelegenheit ... |
|
08.03.2021
Rote Bete Ragout
Zwiebel grob schneiden Knoblauchzehe schälen und fein schneiden. Rote Bete schälen und grob schneiden. Und dann darf noch alles mögliche dazu, hier: Karotten und etwas Lauch. In etwas Öl Zwiebel und Knoblauch anbraten, dann restliches Gemüse hinzu, kurz mit anbraten. Mit Rotwein aufgießen und ca. 35-45 Minuten köcheln lassen. Würzen mit Kräutern, Pfeffer, Salz, etwas Chili. Dazu gabs selbst gemachten Kartoffelbrei. Am nächsten Tag gabs noch Pilze dazu, die kurz mitgekocht wurden. Inspiriert von einem Rezept "Rote Bete à la Bourguignonne" - aber wer kann das schon aussprechen? |
02.03.2021
Die erste Ernte des neuen Erntejahres bei strahlender Sonne.
Es gab pro kleinem Ernteteil: 1 Lauch, 1 kg Kartoffeln, 100 g Feldsalat, 250 g Möhren, 50 g Asia-Salat, 50 g Portulak Dazu gabs einen kleinen Bund Bärlauch. Die Lager-Möhren neigen sich dem Ende entgegen. Der erste Satz ist bereits gesät und wird fleißig gegossen. Die Beete werden vorbereitet für die Pflanzungen: Bodenlockerung mit der Doppelgrabegabel/"Grelinette", dazu etwas lokalen Kompost. |
|
08.02.2021
"Wintereinbruch" auch bei uns: 20-30 cm Schnee in nur einer Nacht. Und: Eiseskälte - ungewöhnlich für unsere Lage in der Nähe des Mains.
Die Bilanz: Grünkohl und Rosenkohl erfroren. Ein Teil der Kartoffeln sind erforen - sie lagen zu nahe an der Wand. Den Rest konnten wir durch Abdecken auf dem Acker bzw. Umlagern retten. |
|
23.01.2021
An Erntetagen gehts auch im Winter sehr lebhaft zu bei uns.
Hier einige Bilder vom Ernten. So "ganz nebenbei" wurde auch ein Weidenzaun gepflanzt, als Windfang zum Schutz unserer Jurte - und ein Hochbeet angelegt. |
|
09.01.2021
25.12.2020
Weihnachtsfestmahl in Hamburg mit Schweinfurter Gemüse.
... Monika und Michael auf Verwandtschaftsbesuch |
|
06.12.2020
Haferwurzel
Wir haben das erste mal im Leben Haferwurzel gegessen. Guter Geschmack: Etwas zwischen Gelbe Rübe und Tobinambur, recht nussig. Rezept aus dem GenussHandbuch, aber etwas abgewandelt: Mit etwas Knoblauch in Öl angebraten, mit Sojasauce, etwas Chili. Dazu Nudeln - Reis würde auch super passen. "Ein Glück dass wir einen großen Ernteteil haben!" - gabs bei Erich |
|
05.12.2020
04.12.2020
Ernteverteilung im Depot Bergrheinfeld
Dieses Mal gabs für alle Depots das gleiche: kleiner Ernteteil:
|
|
29.11.2020
Raddiccio in Blätterteig ...
Blätterteig (die schnelle Version aus dem Kühlregal), etwas Parmesan, Radiccio klein geschnitten - ergänzt mit etwas Zuckerhut Salz, Pfeffer Mozarella für ca. 25 Minuten bei 200 °C in den Ofen. Sehr einfach, und voll lecker. Schmeckt bestimmt auch mit Hefeteig statt Blätterteig ... Gabs aus Erichs Ofen |
|
28.11.2020
Flammkuchen mit Schmand und Tomatenmark bestrichen, Bärlauch Salz und Pfeffer und Ital. Kräuter drüber.
Frische rote/bunte Beete, Zwiebeln und Knoblauch als Belag. Anschließend noch Bergkäse drüber gehobelt und im Ofen gegart.....so lecker Gabs bei Uschi |
|
27.11.2020
15.11.2020
07.11.2020
Arbeiten an einem Wochenende im "Goldenen November" ...
Jede/r weit von den anderen entfernt, und doch irgendwie gemeinsam... Ingrid jätete im Folientunnel 2 Elfriede machte den Rhabarber grasfrei. Patric mähte ein letztes Mal den Rasen. Angelika strich die Holzwände der Bauwagen-Veranda Steve gestaltete den Eingang neu, jetzt sind die Stolperfallen entfernt. Und noch weiter entfernt in einem Privatgarten: Tabak-Ernte - für Pflanzenschutz |
|
31.10.2020
Foto-Rundgang - am "Reformationstag"
|
|
28.10.2020
19.10.2020
Die Fläche von einem Nachbarbalkon aus fotografiert:
Neu ist der Bauwagen mit Vorbau als Winterpausenraum. ... und natürlich ein ständiger Wandel: Säen, Pflanzen, Wachsen, Ernten |
|
9.10.2020
2.10.2020
September 2020
Unser Kürbis-Acker. Bald steht auch hier die Ernte an!
|
|
28.8.2020
25.8.2020
Mediterranes Gemüse-Quiche
Mürbteig, darauf eine Creme aus 2 Eiern, Saure Sahne, etwas geriebenem Käse, etwas Milch und (selbst gemachtem) Kräutersalz Darauf aufgesteckt dann einen Teil des Gemüses aus dem Dienstag-Ernteteil in Berch:
Bei 180 °C in den Ofen ... |
|
15.8.2020
7.8.2020
Ernteteil Schweinfurt-Judengasse
|
|
6.8.2020
Gefüllte Aubergine und Zucchini
Die Kugel-Zucchini sind richtig würzig! |
|
5.8.2020
Gemüse-Tortilla und Griechischer Salat
Kartoffeln kochen, schälen, in Scheiben schneiden Gemüse schnippeln und vorkochen - in diesem Fall: Bohnen und Brokkoli Tomaten nur schnippeln. Alles in eine breite Auflaufform (eine Pfanne geht auch) Eier mit ganz wenig Milch, sowie Salz, Pfeffer, Muskat und Kräuter darüber. Bei 180 °C für ca. 30 Min in den Ofen, bis das Ei gestockt ist. Gurken und Tomaten klein schneiden, Oliven und Feta, mit Olivenöl, Balsamesig, Pfeffer, Salz Passt wunderbar zu den heißen Tagen! |
4.8.2020
Unsere Fläche, von weit oben fotografiert - aus einem Heißluftballon heraus.
|
|
4.8.2020
Die "kleine" Kartoffelernte:
Die ersten beiden Reihen Kartoffeln sind eingeholt. Eine schöne Kooperation mit dem Naturlandhof Peter Schwebheim. Nun bereichern die Knollen unsere Ernte. Bald kommt die "große" Kartoffelernte. |
|
31.7.2020
Sommer 2020
Wir haben mehrere Chili-Sorten, hier die Auswahl der Sorten, von denen wir den Namen kennen.
„edler Tropfen“, kleine runde gelbe: Schärfegrad 1 „Peperoni rot“, längliche rote: Schärfegrad 5 „Peperoni braun“, längliche braune: Schärfegrad 6 „Habanero braun“, rotbraun mit Falten: Schärfegrad 10, also „gnadenlos scharf“ Tipp: trocknen, klein hacken - für Schärfe im Winter |
28.7.2020
20.7.2020
18.7.2020
Tarte mit Brokkoli, Sennfelder Stiel (seltener Mangold), Schalotten, wenige Pfifferlinge, dreierlei Käse und Ei/Milch
|
|
Juni 2020
30.6.2020
16.6.2020
14.6.2020
27.5.2020
22.5.2020
Wieder haben wir eine tolle Ernte eingefahren. Jedes Depot hatte eine etwas andere Zusammensetzung - hier mal ein Überblick.
Und dann wurde kräftig weiter gearbeitet - auch mit unserem neuen besseren Saatgerät. |
|
21.5.2020
Zurzeit wird jeden Tag gewerkelt, auch am Himmelfahrtstag:
"Heute ist viel geschafft worden! Zuerst mal ein herzliches Dankeschön an alle Helfer!! Tomaten und Zucchini sind gepflanzt worden - die Bewässerungstechnik in den Folientunneln ist modifiziert worden, Beete wurden angelegt und unsere Gemüsefrau ist gestaltet worden, sie ist zwar noch etwas kopflos - aber wer ist das manchmal nicht?" |
|
18.5.2020
17.5.2020
Asia-Salat mit Dressing
das Rezept ist als zweites Foto abgebildet ... gabs bei Franziska |
|
8.5.2020
6.5.2020
Die fleißigen Kartoffel-Leger bei der Arbeit ...
Nun wachsen unsere Kartoffeln beim Naturlandhof Peter in Schwebheim. Die Sorten Princes, Laura, Linda und Theresa werden wir im Herbst ernten können. Die maschinellen Pflegearbeiten, wie Anhäufeln und Mulchen mit frischem Wiesengras, werden von Mitarbeitern des Naturlandhofs durchgeführt. Wenn Händische Tätigkeiten nötig werden, sind wir gefragt, z.B. Kartoffelkäfer absammeln und auf jeden Fall bei der Ernte im Herbst. |
|
30.4.2020
Der kleine Ernteteil (im Depot Oberwerrn)...
Rückmeldung einer neuen Ernteteilerin: "am Freitag erhielte ich meine 1.Lieferung. Es war wie warten auf Weihnachten;). Nina, die mir meinen Anteil nach Hause gebracht hat, musste erst gar nicht an der Tür klingeln. In freudiger Erwartung stand ich bereits auf der Strasse, bevor sie ausgestiegen ist. Und dann stand da meine Box, voll mit grünem Salat, rot leuchtendem Rhabarber, alles frisch und knackig - genau so habe ich mir das vorgestellt. Ich habe sofort alles fotografiert (ein Tick von mir…), Essensplan gemacht und mit dem Kochen losgelegt. Einfach lecker;) Ich freue mich wieder auf Freitag und auf die SoLaWi Schätze! Liebe Grüsse aus der Küche Rasa" |
21.4.2020
Unsere Imker bei der Bienenschau
|
|
19.4.2020
Pack Joy von der SoLaWi
mit Zwiebeln, Knoblauch, Apfelsaft, milchsauren Karotten, Sojasauce, Chilli, Pfeffer, Kardamon dazu Naturreis und Wildreis. |
|
10.4.2020
9.4.2020
Überraschung im Ernteteil:
fruchtige Osterplätzchen Bio-Butter, Eier vom Bioland-Hof Peter/Schwebheim, Weizen vom Schloss Gut Obbach, aromatisiert mit: Zitronenschale, Orangenschale von den "Glücklichen Hühnern" / Sizilien echter Vanille |
|
6.4.2020
Der Grünkohl war richtig ergibig - im Sommer vom Erdlaus-Befall gerettet - im Winter eine zuverlässige Vitaminquelle.
Nun war der letzte Grünkohl des Winters im Ernteteil. Lasagne mit Grünkohl und Grundsauce (im Sommer eingekocht mit SoLaWI-Gemüse) |
|
4.4.2020
"Bercher Wasserspiele" und Sonne pur! Heute auf der Fläche der SoLaWi ... einige Mitglieder haben sich an die Arbeit gemacht: Bewässerungstechnik aufgebaut, Gräben für den Zaun auf dem neuen Feld gezogen, Unkraut gejätet, ... und das alles immer schön mit Abstand zueinander - eine Selbstverständlichkeit in diesen Tagen.
|
|
26.3.2020
Das SoLaWi-Menü von Nadine, mit:
Marlene schrieb ein Rezept für Kartoffeln und Sellerie: 400 gr . Kartoffeln 1 Teelöffel. Butter bis zum Flüssigwerden erwärmt 40 gr. Sahne erhitzt Kartoffeln in leicht gesalzenem Wasser in ca. 20 Minuten weichkochen . Abgießen bzw. abtropfen lassen. Die noch warmen Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse drücken oder mit dem Kartoffelstampfer drehend zerdrücken. Flüssige Butter in die Kartoffeln mischen. Mit der erhitzen Sahne zu einem lockeren Brei verarbeiten. 1 Esslöffel Margarine 350 gr. Sellerie geschält und geraspelt 20 gr. Walnuss-BrucH Salz Margarine erhitzen, Sellerie darin anbraten und mit wenig Wasser weichdünsten. Am Schluss restliches Wasser verdunsten lassen . Gemüse und Walnüsse mit dem vorbereiteten Kartoffelteig vermengen. Mit Salz abschmecken. Kleine Pflanzerl formen und in heißem Fett ausbreiten. Dazu schmeckt Salat sehr gut. |
3.3.2020
Die erste Ernte des Erntejahres 2020/21.
Beeindruckende Vielfalt Anfang März: Grünkohl, Karotten, Postelein, Feldsalat, Rettich, Bärlauch. |
|
28.2.2020
Doch nochmal Schnee ...
|
|
Möhren putzen ...
|
|
8.2.2020
So schön wars zu Beginn des Februar-Ackertages ...
Ein sonniger Wintermorgen. Jede Fläche auf die die Sonne traf war aber unmittelbar darauf nicht mehr weiß - es wurde ein herrlicher Tag! |
|
6.2.2020
Lasagne Tricolore von Grünkohl und Tomaten
Nudelteig: 1 Ei, 120 g Vollkornmehl, etwas Wasser
Eigenkreation Erich, Grünkohl von der SoLaWi Tomaten aus dem eigenen Garten - im Sommer im Glas eingekocht Weizen vom Schloss Gut Obbach, frisch gemahlen Eier von Bruders glücklichen Hühnern (Bio-)Käse aus dem Supermarkt - leider gibts da noch nichts vor Ort |
|
29.1.2020
Die ersten Pflanzen des Jahres!
Til pflanzte gemeinsam mit Elisabeth, Elfriede, Karl und Karl-Heinz Feldsalat ins Freiland sowie Spinat und Postelein im Folientunnel. Dank an Karl-Heinz für die Fotos! |
|
21.1.2020
Dummes Huhn - Kluges Huhn
Til war alleine auf der Fläche - die Sonne scheinte - fast schon ein frühlingshafter Wintertag.
Da stellte er fest, dass zwei Hühner aus Nachbars Garten auf unserer Fläche sind.
Klar machten sie sich über unsere Leckereien her, wie z.B. die frisch aufgegangenen Winterzuckererbsen - und sicherlich auch die Insekten und Würmer auf unserer gut belebten Erde.
Er ging hin um unser Gemüse zu retten.
Das eine Huhn war klug und fand den Ausgang sofort.
Das andere aber flatterte panisch nur hin und her.
Til gab auf und schaute nach einer Weile wieder hin.
Wieder waren beide auf unserer Fläche ... er ging wieder auf Jagd.
Dieses Mal aber zeigte das eine Huhn dem anderen, wo es durchschlüpfen muss.
Dennoch zögerte es - wohl auch wegen der Leckereien?
Dumm für beide: Das Loch im Zaun ist nun verschlossen ...
Til war alleine auf der Fläche - die Sonne scheinte - fast schon ein frühlingshafter Wintertag.
Da stellte er fest, dass zwei Hühner aus Nachbars Garten auf unserer Fläche sind.
Klar machten sie sich über unsere Leckereien her, wie z.B. die frisch aufgegangenen Winterzuckererbsen - und sicherlich auch die Insekten und Würmer auf unserer gut belebten Erde.
Er ging hin um unser Gemüse zu retten.
Das eine Huhn war klug und fand den Ausgang sofort.
Das andere aber flatterte panisch nur hin und her.
Til gab auf und schaute nach einer Weile wieder hin.
Wieder waren beide auf unserer Fläche ... er ging wieder auf Jagd.
Dieses Mal aber zeigte das eine Huhn dem anderen, wo es durchschlüpfen muss.
Dennoch zögerte es - wohl auch wegen der Leckereien?
Dumm für beide: Das Loch im Zaun ist nun verschlossen ...
19.1.2020
5.1.2020
Curry, gekocht aus SoLaWi-Weißkohl, -Kartoffeln und -Gemüsewürze.
Hier der Link zum Original-Rezept, allerdings mit Spitzkohl: https://www.chefkoch.de/rezepte/2033501329494843/Spitzkohl-Curry.html Nina: "Das Essen ist vegan und schmeckt köstlich. Für meine Tochter habe ich es nur mit Currypulver gekocht, später habe ich noch rote Thai-Curry-Paste untergerührt für mehr Schärfe." |
23.12.2019
Weihnachtsgrün auf unserer Fläche.
(ja, die Gärtner haben sogar nen Adventkranz!) |
|
20.12.2019
Relish von Grünen Tomaten
gabs als Weihnachts-Überraschung für jede/n Ernteteiler/in. Eingekocht bereits im November von der Arbeitsgruppe "Anbau und Genuss". Das Original-Rezept: https://www.chefkoch.de/rezepte/394091128033379/Relish-von-gruenen-Tomaten.html Wir haben nur die Hälfte vom angegegebenen Chili verwendet - unserer war recht scharf. Ihr seht: Unser Acker ist weiterhin grün! Der Bildhintergrund ist fast schon ein Jahresrückblick: Vieles, was in diesem Jahr entstanden ist: Folientunnel, Jurte, Hasenzaun, Blühfläche und jede Menge Gemüse. |
15.12.2019
Grünkohl-Pasta
Nudeln kochen Grünkohl: Stil entfernen, Blätter blanchieren Beides miteinander vermengen Würzen mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss, etwas Chili Milch oder etwas Creme Fraiche Erfunden von Til |
|
6.12.2019
30.11.2019
Einen besonderen Besucher hat Angelika auf unserer Fläche entdeckt.
Sie hat den Igel "eingeladen", sein Winterquartier in unserer Benjes-Hecke zu nehmen. Dort kann er dann getrost in Ruhe schlafen. Aber dann im Frühjahr bitte auch fleißig Schädlinge vertilgen. Wir empfehlen als besonderen Leckerbissen unsere Erdflöhe. |
27.11.2019
23.11.2019
Herbst-Winterruhe ?
Bei uns noch nicht, es sprießt noch auf dem Acker und in den Folientunneln. Auch unsere Bienen wagten bei dem schönen Wetter noch einen Ausflug. Dank an Angelika für die Fotos |
|
21.11.2019
Quitten-Rosen
Butter-Quark-Teig: 430 g Weizenmehl (bei uns natürlich Vollkorn, frisch gemahlen) 425 g Quark 130 g Butter 65 g Zucker 1 Ei 1 Pk Backpulver Prise Salz Füllung: Quitten Quittenmarmelade etwas Vanillezucker Teig vermengen, etwas ruhen lassen. Quitten vierteln, in dünne Scheiben schneiden, kurz in der Mikrowelle angaaren. (Geht natürlich auch im Ofen). Kerngehäuse rausschneiden. Fürs "Wickeln" der Rosen: siehe Video. Bei 200 °C für ca. 20 Minuten backen. Tipp: Besonders lecker warm, direkt aus dem Ofen! Hätten wirs da gehabt hätte Vanille-Eis perfekt dazu gepasst ;) Nachgebacken nach "Iss Gut Jetzt" mit Axel Schmitt: https://www.tvmainfranken.de/mediathek/video/iss-gut-jetzt-folge-63-quitten-rosen/ |
12.11.2019
03.11.2019
Selbst im November wächst und gedeiht es auf unserem Acker. In den Folientunneln ist frisch gesät und muss gegossen werden, heute hatte es da immer 27 Grad - Sommerfeeling im Folientunnel.
Der leckeren Apfelsaft von den beiden Streuobstwiesen in Bergrheinfeld und der Peterstirn ist auch noch zu haben. Danke an Angelika für die Bilder und den Bericht |
|
24.10.2019
21.10.2019
23.09.2019
09.09.2019
Rezepte vom Einkochabend:
Grund-Sauce (von Erika) 1 kg Zucchini geraspelt 1 kg Paprika 500 g Zwiebeln ¼ l Olivenöl 1,5 l Tomaten püriert Die Tomaten kochen und pürieren bzw. passieren. Öl erhitzen, die Zwiebeln darin anschwitzen bzw. anrösten. Paprika zugeben und mitrösten Zucchineraspel zugeben. Sauce bis zur gewünschten Konsistenz leicht köcheln lassen. Dann in Weckgläser füllen und 30min bei 90°C einkochen. Basilikum-Pesto (Basispesto): Basilikum im Mixer zerkleinern gemahlene Nüsse oder Kerne zufügen (je nach Geschmack kann alles ausprobiert werden) mit Olivenöl zu eine dicken Paste anteigen. Durch Zufügen von Pecorino oder Parmesankäse kann das Pesto verfeinert werden. Im Kühlschrank aufbewahren. |
24.08.2019
20.08.2019
Tierische Gäste
Seit etwa einer Woche ist Greta bei uns auf Reha – eine Stockente. Jurij und eine Freundin haben die verletzte, wohl angefahrene, Ente vor ein paar Wochen gefunden. Ein Tierarzt hat die Knochenbrüche verarztet nun muss sie erstmal in Gefangenschaft leben, bis sie wieder flugfähig ist. Dafür haben die beiden ein kleines Gehege mit Pfütze neben die Kräuterschnecke (im Bau) gebaut. Greta wird wohl nur noch für kurze Zeit unser Gast sein, dann darf sie wieder in die Wildnis – hoffentlich mit guten Eindrücken von unserer SoLaWi. Im Insekten-Hochhaus ist ein Vogelnest – allerdings leer ... und es lässt uns wundern: Hat so spät noch ein Vogel ein Nest gebaut und wurde von den Katzen gestört – oder hat ein menschlicher Vogel ein verlassenes Nest zu uns gebracht? Für Raubvögel bieten wir jetzt einen Ruheplatz an. Er steht im Staudenbeet. Nun hoffen wir, dass die Vögel den Platz annehmen und dann fröhlich Jagd auf die Mäuse machen, die sich bei uns leider zu wohl fühlen und Möhren anknabbern. Die Mäuse müssen sie sich allerdings mit den Katzen teilen, die sich ebenfalls bei uns wohl fühlen. ... und auch den Bienen geht es sichtlich gut bei uns: Kein Wunder: Die vielen Blüten bringen beste Nahrung! Wie jeden Freitag (und Dienstag) gab es wieder eine wunderbare Ernte. |
|
.
13.08.2019
30.08.2019
Inge, Elfriede und Gisela beim Zwiebelbinden.
|
|
20.08.2019
Uschis Ernte-Fotos...
diesmal mit Wassermelone |
|
Ein aktueller Fotorundgang von Fritz
|
|
13.08.2019
06.08.2019
grün-bunte Fläche
große Ernte und zwischendurch ein Kaffee für die aktiven Fotos von Fritz |
|
Gemüsecurry:
Knoblauch in etwas Öl anbraten, SoLaWi-Gemüse dazu (hier: Zucchini, Auberginen, Paprika, am Ende auch Tomaten; Bohnen hätten sehr gut dazu gepasst) und dünsten. Joghurt dazu und mit viel Curry, etwas Rosenpaprika und Chilli, Pfeffer und Salz würzen. Dazu gabs Reis - gut wären aber auch Kartoffeln oder Couscous - oder "Milie-Pap". Entstanden auf Erichs Herd, inspiriert von der Kapmalaiischen Küche. "Schon wieder vegetarisch - aber guuut!" ;) |
27.07.2019
Eine stattliche Ernte - 7 Personen haben teilweise schon ab 5.30 das Gemüse geerntet.
Herzlichen Dank an Til, Markus, Júri, Inge, Fritz, Carsten und Angelika 116 Stück Bunte Beete, 58 Stück Mangold, 58 Wirsing, 60 kg Karotten, 58 Bund Petersilie, 25 kg Tomaten, 58 Stengel Basilikum 46 kg Zucchini, 28 kg grüne und 40 kg Violette Bohnen 58 Knoblauch |
23.07.2019
bunte Ernte
auch mit kleinen roten Auberginen! |
|
Uschi mixt Leckereien ins Glas:
Petersilienpesto und Auberginenpast |
|
21.07.2019
Blicke in die Folientunnel am frühen Sonntagmorgen.
Danke Ingrid! |
|
19.07.2019
16.07.2019
12.07.2019
Acker und Ernteteil - eine Bildersammlung von Fritz
|
|
07.07.2019
Ein Vorfreuden-Bild: Es reift nun ganz vieles heran.
Danke an Ingrid - die Tomaten-Chefplegerin ruht selbst am Sonntag nicht ... |
|
Fränkischer Zwiebelkuchen mit SoLaWi-Schalotten.
Schmeckt durch das Schalotten-Grün frischer als sonst. |
|
02.07.2019
29.06.2019
Der kleine Ernteteil für Freitag 28.06.:
|
|
Am Nachmittag ...
|
|
24.06.2019
18.06.2019
Bilder vom Acker - Danke Fritz!
|
|
15.06.2019
Ein Samstag, der sich spontan zum "heimlichen Ackertag" entwickelte … es kamen viele Leute - abends haben wir spontan gekocht: Kartoffeln mit frischem Gemüse von der Fläche. Es wurde spät ...
|
|
09.06.2019
09.06.2019
04.06.2019
Der "schönste Komposthaufen der Welt" - noch im Aufbau.
Das Grün wächst gut heran … Impressionen eingefangen durch Fritz ... |
|
28.05.2019
Jetzt geht's richtig ab in den Beeten - man kann den Pflanzen fast schon beim Wachsen zusehen. Danke an Fritz für den Foto-Rundgang!
|
|
26.05.2019
Schlemmen auf der Fläche - wer arbeitet darf auch getrost genießen!
|
|
21.05.2019
der "Starkregen" (27 mm) hat den Pflanzen gut getan! - Fotos: Fritz
|
|
14.05.2019
aktuelle Fotos von der Fläche. Herzlichen Dank an Fritz!
|
|
03.05.2019
Fotoserie: Aktuelle Bilder von der Fläche - Danke, Fritz!
|
|
02.05.2019
23.04.2019
Ostern 2019
Wettgießen ...
Kein nennenswerter Niederschlag für Wochen - und jetzt auch noch besonders sonnig, warm und windig. Da die Bewässerungstechnik noch nicht fertig ist muss kräftig gegossen werden: Mit Gartenpumpen und vielen Schläuchen, aber auch mit Muskelkraft und Gießern. |
|
18.04.2019
Die passende Gründonnerstags Mahlzeit:
Diesmal hatte ich noch einen Brokkolistrunk übrig. Den habe ich feingerieben und zuerst mit Zwiebel und Knoblauch angebraten und dann den Spinat dazugeben. Gewürzt mit Bärlauch Salz, Muskat, Pfeffer und Paprika. Etwas Schmand zum Schluss untergehoben. (Danke an Uschi!) |
17.04.2019
Falsches Saatbeet:
Im Folientunnel 2 ist der Boden nun für einige Zeit mit einer Siloplane abgedeckt. Damit soll erreicht werden, dass Gräser keimen und dann gleich wieder mangels Licht absterben. Der Folientunnel 2 steht direkt am Feldweg - von dem aus viele Gräser eingetragen wurden. Anfang/Mitte Mai werden hier Tomaten gepflanzt - und am Rand Paprika etc. |
An der Wassertechnik ist schon so einiges eingerichtet - es bleibt aber noch viel zu tun.
|
|
Osterglocken und Tulpen grüßen den Frühling
|
|
Provisorische Schilder am Zaun,
damit die Radler wissen was hier läuft - und die Hasen, dass hier für sie nix läuft! |
|
Bärlauchsalz selber machen
Ein Tipp von Uschi
Bärlauch kommt in der Saison zwischen März und Mai häufig und meist in reichhaltiger Form vor. Das würzige Kraut kann man beispielsweise in Form von Butter, Pesto, oder als Sauce verarbeiten. Man kann aber auch ein wunderbares Würz-Salz draus machen und so den wunderbaren Bärlauch-Geschmack über Monate konservieren. Und das beste daran: Man benötigt nur zwei Zutaten!
Bärlauch kommt in der Saison zwischen März und Mai häufig und meist in reichhaltiger Form vor. Das würzige Kraut kann man beispielsweise in Form von Butter, Pesto, oder als Sauce verarbeiten. Man kann aber auch ein wunderbares Würz-Salz draus machen und so den wunderbaren Bärlauch-Geschmack über Monate konservieren. Und das beste daran: Man benötigt nur zwei Zutaten!
- 500 g grobes Meersalz
- 100 g Bärlauch
05.04.2019
Lollo bionda und Radieschen mit ge-dressing-ten Pilzen
Lollo bionda und Radieschen vom heutigen Ernteteil waschen, schneiden und auf Teller garnieren. (kein Dressing - das kommt mit den Pilzen). Zwiebel kleinschneiden, in Olivenöl anbraten. Pilze mit dünsten (etwas Wasser dazu). Würzen: Kräuter der Provence, Chili, Pfeffer, getrocknete Tomaten, Salz, und frisch gepresster Zitronensaft. Auf den Salat legen … genießen! |
02.04.2019
30.03.2019
24.03.2019
Fotos vom Folientunnel und Freiland
|
|