Herzlich willkommen!
SoLaWi Schweinfurt e.V. Solidarische Landwirtschaft Schweinfurt & Umgebung Wir verbinden Selbstversorgung der Mitglieder mit Umweltschutz, Bodenpflege, Saatguterhalt sowie fairen Löhnen für die angestellten Gärtner.
Das Feld in Bergrheinfeld wird seit Herbst 2018 auf besonders naturnahe Weise gepflegt. Wir bieten Umwelt- und Ernährungsbildung an: Jede/r kann mitmachen und dabei viel über nachhaltigen Gartenbau lernen. Ernteteiler/innnen erhalten das entstehende Gemüse und finanzieren die SoLaWi. Unser Verein SoLaWi Schweinfurt e.V. ist als gemeinnützig anerkannt. Jetzt mitmachen!
Regelmäßige Infos für "Interessierte": Über unseren Mail-Verteiler halten wir dich informiert, auch wenn du noch kein Mitglied bist. Schicke einfach eine Mail an: [email protected] Mitglied werden / Ernteteiler werden: Alle Unterlagen: solawi-schweinfurt.weebly.com/mitmachen.html Eier vom Kooperationspartner SoNaHu: Mehr Infos: solawi-schweinfurt.weebly.com/huhneihahn.html Spenden: Unser Verein ist gemeinnützig. Wir können entsprechend Spendenquittungen ausstellen. Bitte erfragen Sie unsere Bankverbindung unter: [email protected] Depotgemeinschaften
Folgende Depotgemeinschaften haben sich bereits gebildet:
Anfahrt
SoLaWi Schweinfurt e.V. Im Keilgarten 3, 97493 Bergrheinfeld Anfahrt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln:
Haltestelle "Bergrheinfeld Kirche" - 450 m von der Fläche Stadtbus Nr. 91 (Grafenrheinfeld) Landkreis-Busse Nr. 8134, 8135, 8137, 8139 Anfahrt mit dem Fahrrad/Auto: Die Fläche liegt direkt am Main-Radweg zwischen Mainstraße und Keilgartenweg. Ladestation für E-Bikes: Zehnthof (Rathhaus) Parken: ca. 50 m Richtung Mainstraße ist ein Parkplatz. Die Straße möchten wir offen halten für Radler und Anwohner. GenussHandbuch
... aus einer kleinen Idee wurde mal wieder etwas ganz großes: Das GenussHandbuch unserer SoLaWi führt mit 99 Rezepten frisch aus der Praxis quer durchs Erntejahr. Regional, saisonal und einfach lecker. Selbst für oft "ungeliebte" Gemüsesorten gibt es schmackhafte Zubereitungen. Es wurde ein großer Erfolg: Das GenussHandbuch wurde aus ganz Deutschland und aus einigen Nachbarländern bestellt. Das Ziel, unseren Bauwagen als Winterpausenraum zu finanzieren konnten wir gut erreichen. Nun fließen die weiteren Einnahmen in unsere gemeinnützigen Projekte. Das GenussHandbuch gibt es so lange der Vorrat reicht direkt bei unserer SoLaWi. Preis: 9 € Staffelpreise für größere Mengen: ab 10: 8 € pro Exemplar; ab 50: 7 € pro Exemplar. Bestellung einfach per Mail, Versand per Post oder Abholung. ![]()
Schweinfurter Tagblatt, 12.12.2020:
"Kochbuch für Kohl & Co.": ![]()
Das 100. Rezept
Das Mail für ein Rezept ins GenussHandbuch war verloren gegangen. Das Fehlen hat der Koch dann erst in der gedruckten Ausgabe festgestellt. Hier das sehr pragmatische "Männer-Rezept" zum Download: ![]()
|
aktuelles:Mitgärtnern: Jede/r ist willkommen!
Es gibt immer was zu tun - gärtnerisch, technisch. Gemeinsam etwas tun, dabei noch lernen - und die schöne Fläche genießen... Dienstag und Freitag wird ab 9 Uhr geerntet. (Im Winter nur Freitag.) Gerne kann auch die Verantwortung für einen eigenen Bereich übernommen werden. (Bestes Beispiel: Ingrid pflegt selbständig die Tomatenpflanzen.) Unsere Gärtner weisen euch gerne ein! Jede/r ist herzlich zur Mitarbeit eingeladen. Kommt einfach dazu! Wenn ihr sicher gehen wollt, dass jemand da ist: anrufen: Til 0173-5631980 Und das schöne noch dabei: Wer kräftig mitgeholfen hat, kann sich auch Gemüse für ein Abendessen mitnehmen. (Sprecht mit den Gärtnern, was gerade geerntet werden kann.) Sonntag 4. Mai, 10-18 Uhr: Tag der offenen Gartentüre
zum „Autofreien Sonntag für Genießer“ Auf der Fläche in Bergrheinfeld
Kosten: keine Samstag 10. Mai, ab 9 Uhr: Ackertag
gemeinsam arbeiten, essen, feiern, lernen Auf der Fläche in Bergrheinfeld Immer am 2. Samstag eines Monats. weitere Termine: 14. Juni, 12. Juli, 9. August, 13. September, 11. Oktober, 8. November, 13. Dezember Samstag 10. Mai, 10 Uhr: Führung "Naturnaher Gartenbau"
Auf der Fläche in Bergrheinfeld Führung mit Dialog zum naturnahen Anbau und zur besonderen Form des Wirtschaftens in einer SoLaWi: Die Kosten werden gemeinsam getragen, die Erzeugnisse werden fair verteilt. "Anfang Mai sind wir gespannt auf das Wetter: Wann hören die Nachtfröste auf? Dann können wir endlich auch die kälteempfindlichen Kulturen pflanzen. Auf dem Acker gibt es jetzt besonders viel Arbeit." Keine Anmeldung erforderlich
Samstag 24. Mai, 17 Uhr Genuss am Acker –
Ein Abend voller Geschmack & Natur Auf der Fläche in Bergrheinfeld Wir laden euch auf die Ackerfläche der SoLaWi Schweinfurt ein, um einen einzigartigen Abend im Freien zu genießen. Bei schlechtem Wetter im Zelt. Das erwartet euch:
Kosten:
AckerkidsAckerkids - Umweltbildung auf dem Acker der SoLaWi Schweinfurt e.V.
Bei uns erleben Kinder und Jugendliche hautnah, wie regionale und nachhaltige Landwirtschaft funktioniert und warum sie so wichtig für unsere Umwelt ist. Unsere Angebote für Schulen/Kindergärten: Teilnahme am Programm „Ackerkids“
Unser Acker, Anfang August 2020
![]() |