14. Mai 2023: Tag der Offenen Gartentüre
Wow, da war was los auf und rund um unsere Fläche!
Mehrere Hundert Menschen folgten unserer Einladung und erlebten ein volles Programm.
Zudem war unser Tag eingebunden in die Zukunftswoche Mainfranken mit vielen Veranstaltungen zum Motto "Gemeinsam schaffen wir den Wandel". Ein Kraftakt für unseren Verein, der alle glücklich gemacht hat: Ein gelungener Tag mit vielen Gästen. |
|
5. Mai 2023: Der Ferrari ist da!
Wir haben einen neuen Einachser, mit verschiedenen Geräten, optimal für unsere Art der Bodenbearbeitung.
Das wird nun die Arbeit unseres Gärtnerteams vereinfachen. Bitte beachtet: Der Einachser kann nur nach gründlicher Einweisung bedient werden, vor allem wegen des Unfallschutzes, aber auch zugunsten der Langlebigkeit der Maschine. Die Anschaffung wird glücklicherweise stark gefördert als Kleinprojekt der Interkommunalen Allianz Oberes Werntal. Im Projekt geht es um den Einsatz von bodenschonenden Geräten in Muster-Betrieb. |
|
24. April 2023: Führung bei Weltkind Werneck
Für unsere Mitglieder gab es exklusiv eine Führung bei Weltkind Werneck.
Anna hat uns über die Entstehung der Genossenschaft informiert - und wie man sich beteiligen kann. Wir haben ganz schön gestaunt, was in diesen Laden alles drinsteckt: unverpackte Lebensmittel in einer sehr großen Auswahl Getränke, Kosmetik, ... Ein sehr liebevoll eingerichteter Laden. Im ersten Stock lädt ein Second-Hand-Laden zum Stöbern ein. Im Bistro gibt es vegetarische und vegane Speisen. Neu gibt es ein Co-Working-Space, hier kann man einen Arbeitsplatz mieten. Und es gibt eine sehr schöne Kinderspielecke für die Kleinen. Rundum ein wirklich sehr schöner Laden Infos: weltkind.bio |
|
5. April 2023: Seminarbesuch
Am 5. April war eine große Gruppe Interessierter aus ganz Deutschland zu Gast bei unserer SoLaWi in Bergrheinfeld.
Im Rahmen eines Seminars "Soziale Gerechtigkeit jenseits von Wirtschaftswachstum? Ideen für eine soziale, ökologische und demokratische Wirtschaft" der Akademie Frankenwarte Würzburg und der Konzeptwerkstadt Neue Ökonomie Leipzig kamen 19 Erwachsene und 9 Kinder. Bei einer Führung über die Fläche gab es Informationen über das Grundprinzip der solidarischen Landwirtschaft, über die bei uns angewandten Anbaumethoden und Bodenpflege. Die Teilnehmenden waren sehr begeistert und interessiert. Sie führten lange interessierte Gespräche während die Kinder die Matschküche und Spielgeräte aus dem Winterschlaf erweckten. Zum Abschluss gab es ein Abendessen mit Zutaten direkt von der Fläche. |
|
11. März 2023: Ackertag / Führung für Gäste / Besuch TV Mainfranken
Wir waren 16 fleißige Menschen.
Zusammen haben wir Brokkoli gepflanzt, Beikraut reduziert, Hühnerhäuschen gebaut, Tomatenaufhängung gewickelt, … Zu Mittag kochte Conny Spaghetti Aglio et Olio und zauberte einen Salat. Am Nachmittag kamen zu Besuch:
Vor einem späten Nachmittagscafé gab es noch die Zaubershow von Pablo. Er hat uns verzaubert. Die letzten gingen erst nach 18 Uhr in der Dämmerung. Das Wetter war wieder gut zu uns, gerade nach der trüben Woche: Frühs war es sonnig, dann bewölkt, aber kein Niederschlag. |
|
11. Februar 2023: Ackertag / Führung für Gäste
16 Menschen kamen zu unserem Ackertag. Wir haben krätig Beete gesäubert, als Vorbereitung für die Pflanzungen, ein Herz an den rechten Fleck am Damenklo gezaubert, einen Briefkasten aufgehängt, Wege mit Hackschnitzeln angelegt, das Hügelbeet angelegt, Heckenschnitt zerkleinert, ...
Der Boden war noch gefroren, die Haferwurzeln blieben also noch in der Erde. Zu Mittag gabs Linsensuppe mit viel Gemüse und Mehlklößen. Die Gespräche zur Kaffeerunde wurden philosophisch angeregt von einem „Tarta de Santiago“, dem „Jakobsweg-Kuchen“, der ganz nebenbei auch noch lecker war. Zudem kamen drei Gäste zu einer kurzfristig per Facebook angekündigten Führung. Bei uns ist ja auch im Winter eine belebte Fläche mit viel Grün zu sehen. |
4.&5. Februar 2023: Obstbaumschnittkurs - Teil 1
Der erste Teil des Seminars für Obstbaumschnitt mit Josef Weimer ist erfolgreich absolviert.
Die Köpfe haben geraucht und Aussagen wie "ich habe bisher alles falsch gemacht" waren zu hören. Die Versorgung mit Essen war, dank Marlene, hervorragend. Es gab auch leckere Kuchen. Am Samstag war ganztägig Theorie und am Sonntag Vormittag ging es weiter, von Pflanzung über Knospen, Blüten, welcher Ast sollte das Laub behalten um das Wachstum zu fördern usw. bis sich schließlich die Teilnehmer, gestärkt durch das Mittagessen, auf den Weg zu einer Streuobstwiese machten und das erlernte umsetzten. Wie es zum Kurs kam? Wir haben eine Arbeitsgruppe "Streuobst", die eine von der Gemeinde Bergrheinfeld angemieteten Streuobstwiese pflegt. Aus der Gruppe kam der Wunsch nach einem Baumschnittkurs. Über persönliche Kontakte haben wir mit Josef Weimer einen absoluten Experten gewonnen. |
|
14. Januar 2023: Ackertag
Das Wetter war gnädig mit uns: Mitten in einer wochenlangen Regenphase gab es für einen Tag eine Trocken-Pause, extra für uns.
Etwa 20 Menschen kamen im Laufe des Tages und wir waren fleißig: Die letzten Schwarzwurzeln sowie ein großer Teil der Haferwurzeln wurden geerntet. Eine wilde Hecke die unseren "neuen Acker" zu überwuchernd drohte konnte in die Grenzen gewiesen werden. Beete wurden abgeräumt und unsere Beetkomposte gut gefüttert. Zudem haben wir Rosenkohl geerntet. Bei der "Technik" konnte das neue Klohäuschen verfeinert werden. Mit einer riesigen Plane haben wir einge ganze Fläche vorbereitet fürs "Falsche Saatbeet", der intelligenten Beikrautreduzierten, die dann mit den ersten Wärmetagen im Frühjahr beginnt. Doch auch für kalte Tage haben wir uns vorbereitet und die Kulturen im Folientunnel mit Flies abgedeckt. Natürlich ließen wir es uns auch wieder gut gehen: Marlene hat eine leckere Suppe gekocht mit Gemüse und Kartoffeln unserer SoLaWi und es gab viele Kuchen zur Kaffeerunde, gut geschützt gegen den einsetzenden Regen. |
|
10. Dezember 2022: Ackertag mit Koch-Workshop
Der Ackertag hatte dieses Mal ein „Vorspiel“: Schon am Donnerstag und Freitag haben fleißige Menschen unser Blaukraut, Stangensellerie und den Freiland-Salat abgeerntet. Das war nötig, weil dann tatsächlich strenge Nachtfröste kamen. Herzlichen Dank dafür!
Am Ackertag selbst kamen 17 Menschen. Wir hatten wieder richtig Glück mit dem Wetter: Es war zwar kalt, aber schön trocken - und die Sonne kam durch. Auf dem „neuen Acker“ kamen fast alle Schwarzwurzeln aus der Erde. Es ergab sich sogar eine echte „Liebesbeziehung“ eines Ernters mit einem besonders schön gewachsenen Exemplar ... Wer da mitgebuddelt hat weiß, warum Schwarzwurzeln auf dem Markt besonders teuer sind ... Das Technik-Team hat in der Feldscheune gewerkelt - und dann die Treppe zum Küchencontainer begonnen. Eine besondere Aufgabe war das Aufräumen im Acker-Container. Aus dem Folientunnel 1 haben wir eine „Wärmestube“ gemacht. In einem Workshop haben wir „Steckrüben-Korma“ gekocht. Frisch geputzte Steckrüben und Karotten wurden in einer Würzsauce gekocht. Ein leckeres Rezept! Zum Kaffee nach dem Nachmittags-Endspurt riefen uns dieses Mal sogar die Bercher und Raflder Sirenen. (Später erfuhren wir, dass an der Autobahn ein Bus der Bamberger Symphoniker brannte...). Wir genossen Kuchen und weihnachtliches Gebäck. Wieder ein Ackertag der glücklich gemacht hat - und ordentlich müde. ... und ein "Nachspiel" gabs auch, eine Woche später haben Christian und Patric die Treppe fertig gestellt, dann schon im tiefsten Winter. |
|
12. November 2022: Ackertag
Wir hatten einen super schönen Ackersamstag.
31 (!) Menschen haben auf unserer Fläche gearbeitet, lecker gegessen und hatten dabei viel Spaß. Vielen Dank an alle die sich beteilten! Unsere "Gärtnerin vom Dienst" Sophia hat die vielen Leute koordiniert. Wir haben viel geschafft, um die Fläche auf den Winter vorzubereiten. Netze und Folien gefaltet und eingelagert, Schläuche verräumt, die Jurte abgebaut, alle Tomaten abgeerntet, den kompletten Folientunnel 2 leergeräumt, durch Verjauchen unschädlich gemachtes Beikraut kompostiert, Beete abgeräumt, mit einer großen Schaufelaktion den Kompost angehäuft um ihn gegen Niederschläge abzudecken. Eine "Handwerkergruppe" hat zwei neue riesige Regale in der Scheune montiert. Leute, die lieber sitzen wollten, haben Schilder gereinigt, Tomatenklammern von alten Schnüren befreit, Kräutertee abgefüllt. Die Kulinarische Verwöhnung: Zu Mittag gabs Spaghetti mit Kürbissauce, dann noch Joghurt und Pudding zum Nachtisch. Zum Kaffee dann Birnen-Lavendel-Kuchen, Quittenkuchen, Ulmerli, Schokokuchen, usw. Es war ein Tag mit viel Aktion bei ganz viel Freude. So soll Ackertag sein! |
|
19./20. Oktober 2022: Schulverpflegung mit Steinsuppe
Im Rahmen der Woche für Gesundheit und Nachhaltigkeit besuchten uns an zwei Tagen Schüler:innen der Rückert-Grundschule Schweinfurt.
Sie lernten das gesunde Gemüse unserer Solawi kennen, es wurde geerntet und eine Gemüsesuppe gekocht. Zudem lernten sie die Geschichte der "Steinsuppe" kennen, welche von Annemarie vorgelesen wurde. Die Gemüsesuppe wurde dann gemeinsam genossen. Die Kinder hatten viel Spaß. Eine großes Dankeschön an unsere ehrenamtlichen Helfer allen voran Theresa Glöckner. |
|
8. Oktober 2022: Ackertag
„Goldener Oktober“ und Beste Stimmung. 9 Erwachsene und 5 Kinder kamen. Wir haben die komplette Ernte an Knollen-Sellerie eingeholt und im Kühlhaus eingelagert. Eine handwerkliche Gruppe hat zwei Türen am Folientunnel 2 neu bezogen. Zudem kam wieder viel frisch gezogenes Beikraut auf den Kompost.
Zu Mittag gab es geschätzte 15 Liter leckere Suppe, aus einem einzigen Kürbis und weiteren Zutaten ... und am Nachmittag gleich mal 4 Kuchen! Wir hätten locker die doppelte bis dreifache Zahl an Menschen satt bekommen. Sollen wir das „essen“ im „gemeinsam arbeiten, essen, feiern“ nun ersetzten durch „gemeinsam schlemmen“?
Zu Mittag gab es geschätzte 15 Liter leckere Suppe, aus einem einzigen Kürbis und weiteren Zutaten ... und am Nachmittag gleich mal 4 Kuchen! Wir hätten locker die doppelte bis dreifache Zahl an Menschen satt bekommen. Sollen wir das „essen“ im „gemeinsam arbeiten, essen, feiern“ nun ersetzten durch „gemeinsam schlemmen“?
23./24. September 2022 - Kürbisernte
Wir haben sie einfach eingesammelt, unsere vielen Kürbisse aus dem Vertragsanbau bei einem befreundeten Bio-Bauern.
|
|
10. September 2022 - Ackertag mit Bodenuntersuchung
Der Ackertag war leider total verregnet, so dass dies nur wenige Besucher und Teilnehmende auf die Fläche lockte. Erst zur Mittagszeit kamen einige hinzu, so dass wir doch noch nach einem gemeinsamen Mahl – danke Marlene für das leckere Essen – noch ein bisschen tätig sein konnten.
Markus und Fritz führten die geplante Bodenqualitätsprüfung durch und erklärten den Anwesenden einige Grundlagen dazu. Diese Bodenbewertung wurde durch Bodenproben an bestimmten Stellen auf der Fläche durchgeführt. Diese Bodenbewertung soll nun jedes Jahr etwa zur gleichen Zeit und an der gleichen Stelle stattfinden, damit man die Veränderung der Bodenqualität feststellen nachvollziehen kann.
Schon jetzt sind große Unterschiede erkennbar, abhängig davon, ob im Folienhaus oder auf der Freifläche die Probe gezogen wurde, aber auch abhängig von der Kultur, der Vorkultur und der Bodenbehandlung.
Über die genaue Auswertung werden wir noch informieren.
Durchgeführt wurde eine Spatenprobe, ein Versickerungstest und eine N-min Bestimmung an jeweils vier Messtellen (Folienhaus 1, Folienhaus 2, Freifläche alt, Freifläche neu).
Diese Ergebnisse wurden fotografiert und dokumentiert.
Eine nochmalige Untersuchung wollen wir sowohl im Frühjahr als auch im Herbst durchführen.
Markus und Fritz führten die geplante Bodenqualitätsprüfung durch und erklärten den Anwesenden einige Grundlagen dazu. Diese Bodenbewertung wurde durch Bodenproben an bestimmten Stellen auf der Fläche durchgeführt. Diese Bodenbewertung soll nun jedes Jahr etwa zur gleichen Zeit und an der gleichen Stelle stattfinden, damit man die Veränderung der Bodenqualität feststellen nachvollziehen kann.
Schon jetzt sind große Unterschiede erkennbar, abhängig davon, ob im Folienhaus oder auf der Freifläche die Probe gezogen wurde, aber auch abhängig von der Kultur, der Vorkultur und der Bodenbehandlung.
Über die genaue Auswertung werden wir noch informieren.
Durchgeführt wurde eine Spatenprobe, ein Versickerungstest und eine N-min Bestimmung an jeweils vier Messtellen (Folienhaus 1, Folienhaus 2, Freifläche alt, Freifläche neu).
Diese Ergebnisse wurden fotografiert und dokumentiert.
Eine nochmalige Untersuchung wollen wir sowohl im Frühjahr als auch im Herbst durchführen.
27.-31. August 2022 - Kartoffelernte
Wir haben unsere Kartoffelernte eingeholt - mit einigen Hindernissen.
Leider gab es technische Probleme am Vollernter - und dann kommt auch noch die einzige Regenwolke weit und breit und regnet sich ausgerechnet über den Kartoffelacker aus. Am Ende aber Freude über eine doch sehr gute Ernte. |
|
25. August 2022 - Ferienprogramm der gfi Schweinfurt
13 Kinder und deren Betreuerinnen kamen zur Erkundung unseres Natur nahen Gartenbaus.
Gemeinsam haben wir Saatgutbomben gebaut, die Vielfalt auf der Fläche entdeckt, Tomaten geerntet, gespielt und mit leckeren Zutaten vom Acker zu Mittag gegessen. |
|
13./14. August 2022: Ackertag und Wandelreise
Unser Ackertag begann ganz normal und wurde doch ganz anders...
Ab 9 Uhr kamen die ersten Teilnehmenden zum Unkraut jäten und Beete vorbereiten. Pflanzen konnten wir nicht, da weiterhin trockenes Wetter angesagt war. Ein kleines Team rund um Annika und Fred von „Salz und Pfeuffer“ (http://www.salzundpfeuffer.de) bereiteten ein besonders leckeres Mittagessen vor. Um 13 Uhr kam die Radgruppe von der Wandelreise GEN Deutschland an. Das „Global Ecovillage Network“ ist der Dachverband der Ökodörfer und -gemeinschaften (www.gen-deutschland.de). Auf der Reise von der Zugspitze bis Rügen wurden besondere zukunftsweisende Projekte angesteuert. Ziel ist die Vernetzung der Projekte und der Austausch von Erfahrungen. Beim Mittagessen lernten sich die Reisenden und SoLaWi-Mitglieder kennen. Bei einer Führung über die Fläche gab es einen regen Austausch über die SoLaWi - auch weil Aktive und eine Gärtnerin aus anderen Solawis dabei waren. Ein anderer Teil wollte lieber gleich auf dem Acker mitarbeiten. Am Abend wurde die Gruppe offiziell durch Herrn Bürgermeister Werner in Bergrheinfeld begrüßt. Dann folgte ein Themenabend mit Vorstellung von verschiedenen Gruppen aus unserer Region: Agenda 2030 (Schweinfurt), Fair Trade Initiative Bergrheinfeld, Bürgerinitiative Bergrheinfeld e.V., Bürgeraktion Müll und Umwelt e.V. Ein Bericht von der Wandelreise rundete das Programm ab. Musikalisch würden wir begleitet von Elias, Stefan und Patric. Die Gespräche dauerten bis tief in die Nacht. Am nächsten Morgen haben wir nach dem Frühstück das Radelteam mit einer kurzen Runde in Schweinfurt zum Kaltenhof/Mainberg begleitet. Dort gab es Informationen zum Verein Levi e.V., dann ein Besuch bei der "Aschergemeinschaft" vom Verein GemeinsamLebenGestalten e.V. Nach einem Picknick ging es weiter mit einem Abstecher an den Ellertshäuser See nach Altenmünster zum Projekt SoNaHu und zur Lebensgemeinschaft am ehemaligen Pilgerhof. Dann hieß es Abschied nehmen, ein Teil von uns fuhr zurück nach Schweinfurt und Bergrheinfeld. Zwei Mitglieder unserer SoLaWi fuhren mit der Radeltruppe weiter zur nächsten Station, der Begegnungsstätte Schloss Craheim. Den Radelteam wünschen wir auf der Wandeltour gute Begenungen und eine unfallfrei Fahrt auf dem weiteren Weg. Ein großes Dankeschön geht an alle Helfer und Mitwirkenden, die unsere Veranstaltung zu einer beeindruckenden Erinnerung für unsere Gäste hat werden lassen. Die Gäste haben mehrfach zum Ausdruck gebracht: Unsere Station war das Highlight auf der bisherigen Tour. |
|
6. August 2022 Fest der Kindertafel Schweinfurt
Bei besten Wetterbedingungen strömten zahlreiche Familien und Kinder zum Fest der Kindertafel am Georg-Wichtermann-Platz.
Neben zahlreichen anderen Aktionen konnten die Kinder sich beim Stand von "Jugend mit Zukunft" die schönsten Motive sehr professionell auf Gesicht oder Arme schminken lassen und bei uns von der SoLaWi Blumentöpfe aus Tetra Paks gestalten und Sonnenblumen darin aussäen. Alle Beteiligten hatten dabei eine schöne Zeit und die Kunstwerke können sich mehr als sehen lassen! |
|
24. Juli 2022 Stand beim Fest "50 Jahre BA-BI"
Ein schönes Fest unter den Bäumen des Festplatzes Wad - bei der Juli-Hitze ein guter Platz!
Wir hatten viele interessierte Besucher. Bei mehreren Führungen zeigten wir stolz unsere nur 500 m entfernte Fläche. |
|
23. Juli 2022 Küchencontainer
Ankunft unseres Küchencontainers, einer Leihgabe von einem Mitglied.
Wir werden ihn für unser "Pädagogisches Kochen" nutzen. |
|
20. Juli 2022 Workshop Pflanzturm
Vertikales Gärtnern: Pflanzturm
Im Rahmen eines Workshops unter Anleitung von Florian Demling (Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau) errichteten wir einen Pflanzturm. Der Pflanzturm direkt am Mainradweg ist ein Hinweis auf den Urban Gardening Demonstrationsgarten der LWG am Olympia-Morata-Gymnasium (Ignaz-Schön-Straße, Schweinfurt). |
|
11. Juni 2022 Ackertag
Ein schöner Ackersamstag
Wir haben Beete vorbereitet und gleich bepflanzt, die Bäume auf der Streuobstwiese bekamen ihren Sommerschnitt und vieles mehr. Lecker gegessen haben wir auch. Zum Kaffee gab es dann neben Kuchen auch frische Erdbeeren vom Acker und Vanilleis. Unsere Kartoffeln sind sehr gut aufgegangen und gewachsen. |
|
3. Juni 2022 Führung zum Urban Gardening-Schaugarten
In Schweinfurt betreibt die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) einen Urban Gardening-Schaugarten
Florian Demling gab Einblicke in die aufgebauten Garten-Möglichkeiten: Hochbeete, Moblies Gärtnern, Terrabioponik mit Wurm-Kompost, Hydroponik wenn Salat ganz ohne Erde wächst, ... Eine Idee auch für das SoLaWi-Gelände haben wir prompt mitgenommen ... wartet ab, was aus dem Projekt wird. Infos: www.aelf-sw.bayern.de/gartenbau/245231/ |
|
30. Mai 2022 "Tag der tollen Tonne" in Gerolzhofen
28. Mai 2022 Jurte
Unsere Jurte steht wieder - und heißt zu Veranstaltungen willkommen.
|
|
14. Mai 2022 Ackertag
Ein schöner Ackertag mit besonderem Schauspiel.
Im Tagesverlauf waren mit Kinder 21 Menschen auf unserer Fläche, wir haben kräftig gepflanzt, gegossen, gejätet, die Werkbank eingerichtet usw. Mittags gab es Nudeln mit Spinatsoße und Parmesan und zum Kaffee leckeren Rhabarber-, Marmor- und Nusskuchen. Ein Bienenschwarm hat sich auf einem Stein am Staudenbeet niedergelassen. Mia vom Imkerteam eilte herbei und fing ihn erfolgreich ein.: Ein ganz besonderes Schauspiel für Groß und Klein! Nun leben drei Völker bei uns auf der Fläche und ein viertes wird die kommende Woche noch einziehen. Die letzten drei machten am Abend noch gemeinsam Brotzeit und dann um 20 Uhr das Gartentörle zu. |
|
9. April 2022 Ackertag
Schön war unser Ackertag - mit dem Wetter hatten wie einigermaßen Glück - der angekündigte Regen kam nur in der Mittags-/Kaffeepause.
Wir haben Beete vorbereitet, Kompost umgeschichtet, Zaun repariert, Beikraut reduziert, Hochbeete aufgefüllt und das Schlüssellochbeet abgesteckt. Es gab leckeres Essen und superleckeren Kuchen. |
|
2.&3. April 2022 - Kommunale Energie & Klimamesse
Wir waren mit einem Stand vertreten.
Hier gab es wertvolle Gespräche mit den Besucherinnen und Besuchern, auch mit Vertretern der Politik. |
|
24. März 2022 - Erster Preis für Kooperationsprojekt
SoLaWi-Kooperationsprojekt “Schulverpflegung”: Erster Platz für Kolping-Schule
Für das Projekt “Wir lieben Lebensmittel” erhielten Schülerinnen und Schüler der Adolph-Kolping-Schule den ersten Platz im Wettbewerb zu den “Tagen der Schulverpflegung”. Im Oktober beschäftigte sich die Berufsschule mit der Herkunft und Verarbeitung von Gemüse. Projektpartner waren der Verein Jugend mit Zukunft e.V., der Jugendlichen Perspektiven eröffnet, sowie die Solidarische Landwirtschaft Schweinfurt & Umgebung e.V., auf deren Fläche der gärtnerische Teil lief. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte Christine Zehnter vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten die Gewinnerbox mit Spielen, Kochlöffel, Schürzen, Blumensamen und Materialien für Ernährungsbildung. Begeistert berichteten die Schüler:innen von ihren Erlebnissen im herbstlichen Gartenbau: Sie pflegten Beete, jäteten Unkraut, ernteten, lernten Beikräuter kennen und den guten Umgang mit dem Boden. Die Erfahrung ihrer körperlichen Grenzen war den Jugendlichen wichtig. Sie betonten, wie wertvoll ihnen Gemüse ist, nun nach den Erfahrungen in den Beeten. In einem zweiten Projektteil wurde das Gemüse verarbeitet. Ziel dabei war, möglichst wenig wegzuwerfen. Schließlich trug der Wettbewerb das Motto “Wir retten Lebensmittel.” Die Jugendlichen bedankten sich herzlich für die Unterstützung durch die Lehrerschaft ihrer Schule sowie bei den Gärtnern und Ehrenamtlichen der beiden Vereine. Zahlreiche Gäste aus der Politik in Stadt und Landkreis Schweinfurt gratulierten zum Erfolg. Bergrheinfelds dritte Bürgermeisterin Friederike Weippert freute sich über das gelungene Zusammenwirken. Der SoLaWi Schweinfurt e.V. hat sich verstärkt zum Träger für Umwelt- und Ernährungsbildung entwickelt, neben der regelmäßigen Selbstversorgung der etwa 180 Mitglieder mit bestem Gemüse vom Acker in Bergrheinfeld. |
|
12. März 2022 - Ackertag
Endlich wieder Ackertag!
Wir waren im Winter durch die Pandemie zum Verzicht von Veranstaltungen gezwungen. Aber endlich geht es wieder - wir mussten nur noch "3G" kontrollieren. Es war einfach herrlich: Mehr als zwei Dutzend Menschen sind der Einladung gefolgt. Dazu gab es Sonne pur. Lernen beim Tun, Arbeiten, Essen - ja, und auch ein wenig den schönen Tag feiern. Zu Mittag gabs Spaghetti Aglio e Olio mit Knoblauch und Kräutern vom Acker, dazu Salat frisch aus dem Folientunnel. Zum Nachmittagskaffee dann leckere Kuchen. Wir blieben bis zum Sonnenuntergang, als die Temperaturen uns zeigten: Oh, es ist ja doch noch März |
|
Januar/Februar 2022 - Gewächshaus-Renovierung
Renovierung Anzucht-Gewächshaus:
Vier Samstage lang haben wir vor allem die Heizungsrohre abgeschliffen und neu gestrichen. Hier Bilder vom letzten "Streich-Tag". Danach wurde noch richtig schön aufgeräumt, sogar gesaugt ... jetzt ist alles Bereit für die große Aussaat. |
|
28. Dezember 2021 - Aushangtafel
Jetzt endlich auch die von Anfang an geplante Aushangtafel an unserem Rastplatz.
Danke an das Technikteam! |
|
11. Dezember 2021 - Sitzecke
Die Sitzecke ist fertig! Hurra!
Unser Dezember-Ackersamstag musste leider entfallen, wegen der Pandemie. Unser Technik-Team ließ sich nicht beeindrucken ... und verbaute die endlich vollständigen Teile. Nun dürfen alle hier rasten, dem Gemüse beim wachsen zuschauen, den Rädern hinterhergucken, ... |
|
13. November 2021 - Ackertag
Auch im November: Ackersamstag
Die 16 Leute, die dem Ruf gefolgt sind haben uns positiv überrascht: bei dem angekündigten kühlen trüben Wetter. Wir waren fleißig:
Leider fehlte für das Dach noch ein wichtiges Teil, sonst wären wir fertig geworden. Die Sitzecke bekommt dann noch eine Aushangtafel für Infos zu unserer SoLaWi, zum Netzwerk Soldiarische Landwirtschaft, zu befreundeten Organisationen. Die Verpflegung war auch super. Das Mittagessen war inspiriert von einem Rezept: https://www.chefkoch.de/rezepte/1279611233327827/Spaghetti-mit-Mangold-Fetacreme.html Am späten Nachmittag weihten wir die Sitzecke ein, mit leckerem Apfelkuchen und Kaffee/Tee |
|
16. Oktober 2021 - Kürbisernte
Die Kürbisernte ist abgeschlossen.
Auch hier freuen wir uns über eine große Vielfalt. Nun sind wir auch auf die geschmacklichen Unterschiede zwischen den Sorten gespannt. |
|
9. Oktober 2021 - Ackertag
Etwa 10 Menschen trafen sich bei goldenem Oktober-Wetter.
Im Folientunnel wurden die Beete für den Winter angelegt und bepflanzt.
Dazu kamen viele kleinere Arbeiten.
Zu Mittag zauberten Sabine und Silke ein Gemüse-Curry mit Zutaten von der Fläche.
Später gab es reichlich Kaffee und Kuchen.
Im Folientunnel wurden die Beete für den Winter angelegt und bepflanzt.
Dazu kamen viele kleinere Arbeiten.
Zu Mittag zauberten Sabine und Silke ein Gemüse-Curry mit Zutaten von der Fläche.
Später gab es reichlich Kaffee und Kuchen.
1. Oktober 2021 - Apfelsaft
Die Apfelernte und das Pressen waren wieder sehr erfolgreich:
Aus 1,4 Tonnen Äpfel konnten wir 188 x 5-Liter-Boxen gewinnen (das sind 940 Liter!). Die 5-Liter-Boxen gibt es nun für 8 € direkt bei der SoLaWi in Bergrheinfeld. Bitte bringt die leeren Kartons wieder zurück - sie werden im nächsten Jahr wiederverwendet. |
|
1. & 6. September 2021 - Matschen mit Sinn
Mit Kindern haben wir Saatgutbomben gebaut - mit viel Blühsamen, um im nächsten Frühjahr unsere Blühfläche aufzufrischen.
Mitarbeiterkinder eines Schweinfurter Großbetriebes waren im Rahmen ihres Ferienprogramms bei uns zu Besuch. Außer dem erfrischenden Matsch-Spaß gab es eine Führung, dann haben die Kinder fürs Essen geerntet und geschnippelt, das kleine Kartoffelbeet abgeerntet, Beete angelegt und gepflanzt. Wir boten Spiele an und sammelten Kräuter für einen Tee. Die Rückmeldungen waren einfach begeistert. |
|
14. August 2021 - Kartoffelernte, Ackersamstag, Sommerfest
Schwebheim: Kartoffelernte: etwa 6-7 Tonnen - von 8 Uhr im Morgennebel bis 20 Uhr!
Wir hatten großes Glück über Kontakte: Wir hatten einen Vollernter zur Verfügung! Viele fleißige SoLaWi-Mitglieder klaubten Erdklumpen vom Band und füllten die Kartoffeln in Säcke ab. In der eigens geschaffenen „Chillout-Zone“ gab es Liegestühle und Sonnenschirme, Speisen und Getränke, für die Pausen im „Schichtbetrieb“. Bergrheinfeld: Auch hier wurde ab 9 Uhr viel geschafft: Unkraut reduziert, Kompost gepflegt, Tröpfchenbewässerung gepflegt, ... Am späten Nachmittag ging das Arbeiten so langsam ins Feiern über. Prägend war eine große „Clique“ von Kindern bis zur Vorschule: Die Matschküche war gut genutzt. Und dann: Salate, Kuchen, Leckerreien und ein schön glühender Grill ... Um 23 Uhr gingen die letzten... Wir haben mal wieder erlebt, wie schön die Gemeinschaftsaktionen sind! Wir haben viel geschafft und immer eine gute Stimmung gehabt, auch in Momenten in denen man denkt: „Schaffen wir das heute wirklich alles?“. Da freut man sich doch noch mehr über die Kartoffeln im Ernteteil ... Vielen Dank an alle Mitwirkenden! |
|
August 2021 - Jurte
Der Juli war durchsetzt von Gewittern. Einem ging ein kurzer heftiger Sturm voraus, der unsere Jurte erneut beschädigt hat.
Nun haben wir glücklicherweise tolle Fähigkeiten im Verein: Sabine und Angelika reparieren mit einer alten und stabilen Nähmaschine... |
|
16. Juni 2021 - Vorstandsitzung bei SoNaHu
Bilder von unserem Kooperationsprojekt SoNaHu (www.sonahu.de)
Der SoLaWi-Vorstand tagte nach der Besichtigung gleich nebenan auf dem Gelände der "Ascher-Gemeinschaft". Vorstandsitzungen sind regelmäßig alle zwei Monate, hinzu kommen weitere Termine nach Bedarf. |
|
12. Juni 2021 - erster Ackersamstag nach Lockerung der Corona-Auflagen
Es war so schön!
Auch wenn die Planung und der Aufruf sehr kurzfristig waren:
Etwa 15 Menschen kamen im Lauf des Tages zur SoLaWi.
Dazu drei Jugendliche, die bei uns Sozialstunden ableisten.
Zudem nochmal zwei Familien für eine geplante Führung und eine weitere Familie für eine spontane Führung.
Die Brotzeit war vielfältig, dank mitgebrachter Aufstriche und Leckereien. Auch für Kaffee und Kuchen war gesorgt.
Und das Wetter war super: Sonne, später bewölkt. Das Beikraut war sehr zugänglich dank des Regens am Donnerstag.
Die Stimmung war locker, gelöst, sehr angenehm!
Die letzten gingen tatsächlich erst nach 20 Uhr.
Auch wenn die Planung und der Aufruf sehr kurzfristig waren:
Etwa 15 Menschen kamen im Lauf des Tages zur SoLaWi.
Dazu drei Jugendliche, die bei uns Sozialstunden ableisten.
Zudem nochmal zwei Familien für eine geplante Führung und eine weitere Familie für eine spontane Führung.
Die Brotzeit war vielfältig, dank mitgebrachter Aufstriche und Leckereien. Auch für Kaffee und Kuchen war gesorgt.
Und das Wetter war super: Sonne, später bewölkt. Das Beikraut war sehr zugänglich dank des Regens am Donnerstag.
Die Stimmung war locker, gelöst, sehr angenehm!
Die letzten gingen tatsächlich erst nach 20 Uhr.
11. Juni 2021
Wiederaufbau der Jurte (nach Lockerung der Corona-Auflagen)
|
|
5. Juni 2021
Unsere "großen Kinder" bauen sich einen Sandkasten.
... darf auch von den Kleinen genutzt werden. (gleich neben der Matschküche) |
|
Anfang April 2021: Säckchen für Salatverteilung
Ende März / Anfang April 2021: Reinigung der Kubis
Wir haben unsere 10 Kubis vom Container geholt, gereinigt, wieder hoch gehoben, wieder verbaut und mit Lichtschutz versehen.
Die Kubis sind unser Wasserspeicher, denn aus unserem Brunnen können wir nur langsam Wasser entnehmen. Jetzt sind wir wieder gut gerüstet für die Trockenzeit. (Hier haben wir die gleichen Jahres-Niederschlagsmenge wie in Marokko!) |
|
20. März 2021: Matschküche
Für Kinder und Kindsköpfe gibt es jetzt eine "Matschküche".
Danke an Patric fürs Bauen! Jetzt brauchen wir nur noch warme Temperaturen, damit der Spaß beginnen kann... |
|
20. März 2021: Trauer im Imker-Team
Leider hat ein Bienen-Volk den Winter nicht überlebt. Es war halt doch zu plötzlich und zu lange zu kalt im Februar.
Das andere Volk hat es überstanden. |
|
24. Februar 2021: Piraten-Salat kapert Gewächshaus in Sennfeld
Die erste Ansaat im frisch "gekaperten" Anzucht-Gewächshause in Sennfeld: Unser Gärtner Til nutzt das praktische Sägerät, um in Quickpots jeweils 77 Pflanzen anzusäen:
Eichblattsalat Piro Kopfsalat Pirat Wilde Rauke (Rucola) Mit Aktiv: 2 Mitglieder der SoLaWi, die leider nicht zu sehen sind. Wir verwenden sortenfestes Saatgut, vermehrt von biologisch wirtschaftenden Betrieben. (Sortenfest = keine Hybride) |
|
20. Februar 2021: Insekten-Hochhaus
Unser Insekten-Hochhaus ist endlich fertig. Der Rohbau steht schon lange, einzelne Appartments waren bereits gefüllt. Nun kamen unsere Star-Innenarchitekten und richteten auch noch die restlichen Wohnungen ein. Es kommt noch ein Drahtgeflecht drumherum, als Schutz vor gierigen Vögeln.
|
|
16. Februar 2021: Schweinfurts Kleinster Faschingszug
Die Faschingsgesellschaft Antöner haben eingeladen - und wir waren dabei:
Mit jeweils einem Wagen der SoLaWi und von SONAHU. Unsere Wägen sind ab ca. Minute 2:55 zu sehen. Das ganze Video ist sehenswert! Hier gehts zum Video |
|
13. Februar 2021: Ackersamstag digital
Noch immer waren wegen der Corona-Pandemie keine Veranstaltungen möglich.
Die Sehnsucht nach unserem Ackersamstag war jedoch groß. Die Lösung: Wir gingen digital: Angelika und Til führten über die Fläche. Patric kümmerte sich um die Technik. Die Teilnehmenden schauten von zuhause aus zu. Dazu gabs in den Ernteteilen selbst gebackene Plätzchen und Teebeutel. Nur das Arbeiten entfiel - Essen und Feiern konnten wir. |
|
7. Februar 2021
Das Wetter kam mit einer großen Überraschung:
Stand am Samstag noch „voraussichtlich wird es bei uns erstmal milder“ im Schweinfurter Tagblatt, gings am Sonntag rund: Frühs lag überall Sahara-Staub und im Laufe des Tages wurde klar: Die Grenze zwischen sehr warmen Süden und sehr kaltem Norden verschiebt sich bis zu uns. Plötzlich Schnee, plötzlich kaltes Wetter. Eine „Rettungsaktion“ war nötig: Die Kartoffeln (ca. 3 Tonnen) haben wir aus der nur leicht geschützten Scheune zum einen Teil in den isolierten und beheizbaren „Kühlcontainer“ gebracht. Der andere Teil kam zum Biohof Wahler in Pension. Gleichzeitig deckten wir empfindlichere Kulturen mit Netzen ab, als Schutz gegen den Frost. Ein herzliches Dankeschön an alle fürs mitmachen. Dem sehr kurzfristigen Aufruf folgten 21 Menschen (wenn wir richtig gezählt haben)! |
|
23./24. Januar 2021
Auf einem Teil unserer Fläche haben wir nun Hühner zu Gast. Sie dürfen die Gemüsereste vertilgen und auch die Schneckeneier aus der letztjährigen zu großen Population. Nach getaner Arbeit gehts dann wieder heim zur Besitzerin im benachbarten Grafenrheinfeld.
Update 02. Februar Die Hühner mussten ihren Urlaub abbrechen und nach Hause reisen. Im Landkreis Schweinfurt ist die Vogelgrippe angekommen. Alle Hühner müssen "aufgestallt" werden, quasi in Quarantäne. |
|
Dezember 2020
Eine Motorsense überreichten uns Frau Dümmler und Frau Steuck von dem Verein Jugend mit Zukunft e.V.
Sie ist ein Dankeschön für die Betreuung zweier Gruppen Jugendliche im Sommer. Sie haben im Sommer jeweils einen Nachmittag lange die Arbeiten im Garten kennen gelernt und viele interessante Fragen gestellt. Vielen Dank für das tolle Geschenk! Wir freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit im neuen Jahr. |
|
November/Dezember 2020: GenussHandbuch
... aus einer kleinen Idee wurde mal wieder etwas ganz großes:
Das GenussHandbuch unserer SoLaWi führt mit 99 Rezepten frisch aus der Praxis quer durchs Erntejahr. Regional, saisonal und einfach lecker. Selbst für oft "ungeliebte" Gemüsesorten gibt es schmackhafte Zubereitungen. Mit dem GenussHandbuch wollen wir unseren Bauwagen finanzieren - der Winter-Pausenraum für unsere Gärtner. Unsere Ernteteiler/innen verraten ihre besten Rezepte rund ums SoLaWi-Gemüse. Das Buch ist der Renner: Informiert über das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft kommen Bestellungen aus ganz Deutschland. Das beste Kompliment: Die Nachbestellungen! - Weils so schön ist. Das 100. Rezept
Das Mail für ein Rezept ins GenussHandbuch war verloren gegangen. Das Fehlen hat der Koch dann erst in der gedruckten Ausgabe festgestellt. Hier das sehr pragmatische "Männer-Rezept" zum Download: ![]()
|
|
Oktober 2020: Kühlanhänger als Winterlager
Solawi meets Saft-Endres
Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Firma Kelterei Endres für die Leihgabe des Kühlwagens!! Nun können wir frostemfindliches Gemüse für die Winterverteilung einlagern. Wir möchten natürlich die Firma Endres weiterempfehlen mit ihren vielfältigen Säften und für die kalte Jahreszeit gibt es einen leckeren Früchte-Punsch. |
|
17. Oktober 2020: Apfelernte für Saft
In einer recht spontanten Aktion haben Sabine, Gisela, Uschi, Thomas und Angelika doch noch Äpfel und Birnen für Saft ernten könne.
(Wir hatten mangels verfügbarer tragender Bäume eigentlich keine Saft-Aktion mehr geplant.) Es wurden etwa 800 kg. Also wird es weniger Saft geben als im Vorjahr. Die Früchte stammen von der Streuobstwiese an der Peterstirn und von Bäumen rings um Bergrheinfeld. Die Fotos zeigen die Ernte mit voller Dynamik und Körpereinsatz. |
|
10. Oktober 2020: Ackersamstag
Als hätten wir am Wetter "gedreht" wars richtig schön:
Nach einer Woche mit häufigen Regenschauern wars komplett trocken und am Nachmittag richtig schön sonnig. Wir waren fleißig:
|
|
3. Oktober 2020: ufra
Wir hatten Gelegenheit einen freien Standplatz für die Vorstellung unserer SoLaWi zu nutzen.
Thematisch haben wir in eine der Hallen "Bauen & Wohnen" nur bedingt gepasst: Na klar! Wir _bauen_ ja Gemüse an. Doch das war vielleicht sogar unser Glück: Denn wir können getrost sagen: Wir waren der best frequentierte Stand in der ganzen Halle. |
|
30. September 2020: AG Anbau und Genuss
Der Genuss stand im Vordergrund: Es gab Kürbissuppe, Zwiebelkuchen und Gemüse-Flammkuchen, dazu Feder-Weißen/Roten – und ein Versucherle Kürbis-Curry-Ketchup.
Dazu gab es aber auch wertvolle Gespräche. Allen voran die Überlegung zum Kochbuch. Arbeitstitel: „Genuss-Handbuch |
17. September 2020: Kartoffelernte - die letzten 4 Reihen
Die letzten vier Reihen sind geerntet. Ein Dank an die Helfer/innen.
Insgesamt wurden 264 Säcke gefüllt. |
|
14. September 2020: Ackersamstag
Bei diesem Ackersamstag waren wir ein kleinerer Kreis von nur etwa 10 Personen. Dennoch haben wir viel geschafft.
3 Beete wurden geleert, gelockert und mit Kompost vorbereitet für die Aussaat oder Neubepflanzung. Die Ackerwinde, die dieses Jahr Dauerthema ist, wurde wieder reduziert. In der Hausscheune haben wir die Fenster abgedunkelt, damit die Kartoffeln kein Licht abbekommen. Eine große Aufräumaktion und die Errichtung eines Regals für die Bergrheinfelder Depotgemeinschaft schaffte viel Platz in der Feldscheune. Die Versorgung war vom feinsten: superleckeres Ratatouille mit Bulgur, gekocht von Marlene; leckere Kuchen. Am Abend dann Stockbrot vom kleinen Lagerfeuer. Ein schöner Tag! Die letzten gingen um etwa 22 Uhr! |
|
10. September 2020: Vorführung von Kleingeräten
Interessierte von verschiedenen Organisationen und von unserer SoLaWi trafen sich zu einem sehr interessanten Abend.
Vorgeführt wurden: Sägerät für Quickpot-Platten Handbetriebene Sämaschine fürs Feld Die Geräte können auch nach Absprache bei der SoLaWi ausgeliehen werden. Wir danken dem ILE-Zusammenschluss Interkommunale Allianz Oberes Werntal für die Förderung Videos:
|
|
|
|
4./5. September 2020: Kartoffelernte Teil 2; Schwebheimer Cowgirls&boys
Wir ernteten weiter - mit vielen Menschen und perfektem Mittagessen (dieses Mal kam die Sorte "Laura" auf den Tisch.
Am Ende waren es nur noch 4 Reihen, die noch auf die Ernte warten. Am Freitag sprangen wir kurzfristig als Cowgirls&boys ein, als die Milchkühe von der benachbarten Weide ausgebüxt sind. Mutig brachten wir sie dazu, den Genuss außerhalb abzubrechen und wieder zurück auf den eigenen Platz zu wandern. |
|
22. August 2020: Kartoffelernte Teil 1
Etwa 25 Menschen kamen an einem Nachmittag auf unseren Schwebheimer Kartoffelacker.
Wir ernteten die festkochende Princess und die mehligkochende Theresa. Am Ende gab es ein tolles Essen: Natürlich frisch geerntete Kartoffeln - und dazu gleich 4 Dips von Karina und Erich. Schön wars! |
|
10. August 2020: AG Anbau und Genuss: Bodenprobe
Es war ein schöner Montag Abend. Wir haben uns darauf beschränkt den Boden in Block A genauer in Augenschein zu nehmen. Eine Mischprobe, aus verschiedenen Blocks, für eine Analyse im Labor, werden wir zu einem späteren Zeitpunkt machen.
Zunächst haben wir mittels Bodensonde nach verdichteten Schichten im Boden gesucht. In den Beeten sind die oberen 10-15 cm schön locker. In Bereichen in denen nicht gemulcht wurde und vor allem in den Wegen gibt es Verschlämmungen und harte Krusten. In einer Tiefe von 30-40 cm wird der Boden deutlich kompakter. Im nächsten Schritt haben wir ein Mini-Bodenprofil über die Breite eines halben Beetes und Weges mit ca. 35 cm Tiefe gegraben. Die Erdschichten sind farblich relativ gleichmäßig. Von der Kompostgabe aus 2019 war nichts mehr zu sehen. Auch in den Wegen haben Pflanzen kein horizontales Wurzelwachstum. Dies würde auf stark verdichtete Bereiche hin deuten. Es sind viele Wurzeln und Regenwurm Gänge bis in den Unterboden, Tiefe 30 cm, zu sehen. Beim Ausrollen des Bodens in der Handfläche sind Röllchen bis 1 mm ausrollbar. Dies deutet auf einen Tongehalt von über 30 % hin. Beim Karbonattest haben wir eine Bodenprobe mit 10 % Salzsäure beträufelt. Boden aus Block A zeigte eine deutliche Reaktion (ca. 5 % verfügbarer Kalk), Boden aus dem Gewächshaus nur eine mäßige (ca. 2 % verfügbarar Kalk). Die Abwurfprobe des Bodens aus ca. 1 m Höhe zeigte das unser Boden trotz des hohen Ton Gehaltes noch recht gut zerfällt. Einen garen Boden bis in die Tiefe wird bei einem so hohen Ton Anteil natürlich ein sehr langer Weg sein. Klar zu sehen ist, dass durch die permanente Bedenkung mit organischem Material, die oberen 2-3 cm teilweise eine Biologische Gare aufweisen. Der Wasserstabilitätstest zeigt wie leicht sich Bodenteilchen durch Starkregen auflösen. Biologisch entstandene Krümel sind wesentlich wasserstabiler als mechanisch hergestellte Krümel. Ein weiter Beitrag um Humus und Nährstoffe in unseren Beeten zu halten und nicht in unseren Flüssen und Meeren. |
|
8. August 2020: Ackersamstag
Am Ackersamstag war es schön mit euch!
Trotz großer Hitze konnte viel geschafft werden. Es gab das Suchspiel für groß und klein: * Finde den Kohl * Die Teilnehmer waren sehr erfolgreich! Herzlichen Danke für euren Einsatz! Es gab ein mega-leckeres Mittagessen: * Bulgur mit Gemüsesoße* Vielen vielen Dank an Marlene mit ihrem Team! Marlene wurde gleich als Dauerköchin für unsere Ackersamstage gewählt. Ja dann war da noch die Handwerkerchallenge: * 55 Paletten, hunderte Schrauben, unzählige Winkel * So entstanden 11 Boxen für unsere Kartoffelernte. Das ist der Hammer was Martin und Patrick geschafft haben! Auch hier ein herzliches Dankeschön - unsere Kartoffelernte ist gesichert. Unsere Bienen haben den Tag auf der "Terasse" verbracht - es war im Stock wohl viel zu warm. |
|
28. Juli 2020: Besuche Anja Weisgerber / Katholischer Frauenbund Bergrheinfeld
Gleich zwei Gruppen besuchten uns an einem Nachmittag/Abend auf der Fläche in Bergrheinfeld:
Anja Weisgerber, die Abgeordnete unseres Wahlkreises im Bundestag in Begleitung von: Bürgermeister Ulrich Werner, Gemeinderat Michael Eusemann (Fotos: Patricia Riegler) |
|
Katholischer Frauenbund Bergrheinfeld
36 Frauen waren sehr interessiert! An 4 Stationen gab es viele Informationen für die Frauen - aufgeteilt in 4 Gruppen:
|
|
15. Juli 2020: AG Anbau und Genuss - Thema: "Regenerative Landwirtschaft"
Als Regenerative Landwirtschaft wird ein Ansatz in der Landwirtschaft bezeichnet, der Pestizide und Kunstdünger ablehnt und dabei die Regeneration des Mutterbodens, die Biodiversität und den Kreislauf des Wassers verbessern soll.[
Grundlage waren Wissen und Fragen der Teilnehmenden. Wir gingen über die Fläche und sprachen darüber, was unsere Anbaumethoden so besonders macht. Unsere SoLaWi will besonders naturnah wirtschaften - und dabei unsere Ernteteiler/innen mit gutem Gemüse versorgen. Einige Beispiele:
Daraus ergibt sich die Notwendigkeit auch für die Mitglieder der SoLaWi, immer wieder mit anzupacken: Das Mitschaffen ist aktiv gelebter Umweltschutz. Der Abend war so anregend, dass es erst im Dunkeln nach Hause ging. |
|
11. Juli 2020: Ackersamstag
Über 20 Menschen waren beim Ackersamstag, manche von früh bis spät, manche für einige Stunden.
Wir kamen bei bestem Wetter gut voran: Beete neu angelegt, mit der Grabegabel gelockert - und alle Jungpflanzen eingepflanzt. Folien zusammengelegt und eingelagert. Ackerwinde und Quecke ausgegraben. Wege rund um die SoLaWi gemäht. Unerwünschte Pflanzen aus der Blühfläche entfernt. Gejätet. Gegossen. Wir waren alle stolz und glücklich. Kulinarisch wurde es zur Mittags- und Kaffepause. Ein dreiköpfiges Kochteam zauberte Spaghetti Aglio e Olio. Mit leckerem SoLaWi-Knoblauch und vielen Kräutern von der Fläche. Dieses Mal hatte niemand Kuchen dabei. Drum eine spontane Entscheidung des Kochteams zum Kaffee: Erdbeer-Tiramisu, mit Bio-Erdbeeren aus Garstadt. Das war die Wucht! *g* und Bilder gabs nur vom Essen. Der Eindruck ist falsch: Wir haben kurz und intensiv genossen - und ganz viel gearbeitet! |
|
5. Juli 2020: Vorstandsitzung mit Weiden-Besuch
Eine Vorstandsitzung mit Ortsbesichtigung:
Wir trafen uns auf dem Gelände des Vereins GemeinsamLebenGestalten e.V. in Schonungen/Kaltenhof. Hier informierten wir uns über die Schafherde, die dort zur Landschaftspflege eingesetzt ist. Im Anschluss beschäftigten wir uns bei Kaffee und Kuchen mit vielen ernsthaften Themen der SoLaWi. |
|
3. Juli 2020: Wiederaufbau Jurte
Unsere Jurte steht wieder!
Jetzt steht sie wieder für unsere Veranstaltungen zur Verfügung. Was für eine lange Geschichte: In der Nacht vom 9. auf den 10. Februar riss der Orkan "Sabine" unsere Jurte ein. Die Folge waren auch viele Verletzungen der Zelthaut. Planen Wehner hat die Reparatur zuverlässig und schnell durchgeführt. Wir hatten Eile, wollten wir doch mit einem kleinen Fest ins neue Erntejahr starten. Doch dann: Im März kam immer das Wetter dazwischen: Mal zu viel Regen, dann zu viel Wind, oder beides. Tja, und dann die Corona-Einschränkungen... Jetzt aber: Wir konnten an einem wunderschönen Juli-Tag genügend Menschen zusammentrommeln. Auch Sabine hat geholfen ;-) Es ist gelungen: Sie steht! |
|
27. Juni 2020: Regional- und Biomarkt Werneck
Endlich konnte der Markttag wieder stattfinden - nach den Lockerungen der Corona-Einschränkungen.
Wir haben mit einem Stand unsere SoLaWi vorgestellt. Einige Menschen waren sehr interessiert. Auch der neue Wernecker Bürgermeister Sebastian Hauck war zu Gast und informierte sich gründlich. Leider setzte ein Platzregen dem Markt ein jähes Ende. |
|
14. Juni 2020: Ackersamstag
Beim Ackertag stand die Beikraut-Reduzierung im Mittelpunkt. Vor allem galt es in mühsamer gründlicher Handarbeit das Wurzelwerk von Acker-/Zaunwinde und Quecke zu entfernen. Sie wuchsen von draußen in einen Bereich unseres Feldes hinein, in dem wir in Kürze Kohl pflanzen wollen.
Wem es zu heiß wurde konnte im Schatten Samenbomben bauen - die unsere große Bienenweide auffrischen sollen. Auch die Imker waren wieder aktiv. Bald gibt es den ersten Honig! Einer unserer "Handwerker" baute den Sonnenschutz vor die Scheune, dort wo wir Überschüsse gegen Spenden abgeben. Dieses Mal übrigens mit Unterstützung aus Frankfurt und aus Argentinien! |
|
10. Juni 2020: Kartoffelkäferernte zu Fronleichnam
Es galt, Kartoffelkäfer abzulesen. Etwa 30 Menschen beteiligten sich auf dem großen Kartoffelacker, den wir in Kooperation mit dem Naturlandhof Peter in Schwebheim pflegen.
|
|
9. Mai 2020: nochmal "kein" Ackersamstag
Leider mussten die Teile "gemeinsam Essen, gemeinsam Feiern" unseres Mai-Ackersamstags erneut ausfallen.
Es kamen aber viele fleißige Menschen zum "gemeinsam Arbeiten". Es wurde gehackt, gejätet, gemulcht. Beete wurden für weitere Pflanzen vorbereitet. Ein Häuschen wurde gebaut und mit Sackleinen verhängt, um die Vinasse (unser Flüssigdünger) gegen Licht zu schützen. |
|
27. April 2020: Sennfelder Stiel (Lokale Sorte Mangold)
Diese unschweinbaren Pflänzchen sind etwas besonderes!
Sennfelder Stiel – das ist eine lokale Sorte Mangold, gezüchtet vor mehr als 100 Jahren von einer Sennfelder Gemüsebäuerin: durch traditionelle Auslese. Der Sennfelder Stiel ist ein sogenannter „Arche-Passagier“ der Slow-Food-Bewegung, die regional bedeutsame Lebensmittel vor dem Verschwinden schützen möchte. (Anderes Beispiel: Kartoffel „Bamberger Hörnla“.) Der Sennfelder Stiel zeichnet sich durch besonders breite und weiße Stiele aus. Wir haben uns bereits im Winter bemüht, Samen für den Stiel zu bekommen. Doch der Schock: Der Nachfahre der Züchterin, Gärtner Werner Bandorf berichtete von zwei Jahren, in denen er kein Saatgut gewinnen konnte, weil das Wetter Probleme machte. Er konnte uns keinen Samen verkaufen. Aber: er hatte noch alten Samen, auf den er hoffte. Ungewiss war dabei aber, wie keimfähig dieser Samen noch ist. Zu befürchten war, dass die Sorte vom Aussterben bedroht ist. Nun hat er uns angerufen und konnte uns eine ganze Kiste Pflänzlinge anbieten: 120 Pflanzen! Die Aussaat war erfolgreich, der Samen keimte. Til ist sofort los und hat die Pflanzen abgeholt. Nun werden die Pflanzen auf unserer Fläche gepflegt. Auch in zwei Privatgärten wird die Saatgutvermehrung angegangen. Wir hoffen dass wir so zum Erhalt des Sennfelder Stiels beteiligen können. Es wäre uns eine Ehre. |
Beschreibung des Sennfelder Stiels bei Slowfood:
https://www.slowfood.de/was-wir-tun/arche_des_geschmacks/die_arche_passagiere/mangold_sennfelder_stiel Ein schöner Film des BR über Werner Bandorf, den Stiel und leckeres Kochen damit. https://www.br.de/mediathek/video/der-mangold-sennfelder-stiel-schweinfurter-gemuesespezialitaet-av:5da28c24e364e90013484560 |
25. April 2020: Mulchmaterial, Pflanzen, Waschtisch
Eine Ladung Heu zum Mulchen.
Fröhliches Jungpflanzen setzen. Tomatenpflanzen umgetopft und hochgebunden. Pegelanzeige am Brunnen fertig gestellt. Waschtisch gebaut ... Ein ganz normaler sonniger Samstag halt |
|
18. April 2020: spontanes Schaffen
Ein Samstag, ohne "Einladung" - dennoch kamen fleißige Menschen.
Auf dem neuen Acker wurde die Sicherung gegen die Kaninchen fertig - alle Zäune sind nun aufgebaut. Auch der hintere Zugang zum "alten" Acker hat nun einen neuen, vernünftigen Eingang. 2 weitere Komposter sind gebaut. Es wurde gemulcht, gegossen und gehackt. Auf dem neuen Acker wurde begonnen einen Block zu entkrauten zur Vorbereitung für die Pflanzung: wieder wollen 1000 Pflanzen in den Boden. |
|
17. April 2020: Kräuterschnecke
Die Kräuterschnecke ist nun mit Rosmarin, Orgeano, Majoran, Thymian, Salbei, Melisse, Estragon und Minze bepflanzt.
Vielen Dank an Christian! Gerne könnt ihr noch weitere Kräuter (auch der gleichen Art) beisteuern. Es ist noch genügend Platz |
|
12. April 2020 (Karsamstag): erneut kein Ackertag
Ach dieser Ackertag musste leider ausfallen und wir haben "nur" zum Arbeiten eingeladen.
Etwa 25 Leute sind gekommen - und haben vorbildlich die Regeln zur Kontaktvermeidung eingehalten. Glücklicherweise waren auch Paare dabei - wenn 4 Hände gebraucht wurden. Die Stimmung war prächtig: Schließlich konnten wir einen herrlichen Tag genießen. Frische Luft in der ansonsten oft bedrückenden Zeit. Und wir kamen super voran: Zaunbau auf der neuen Fläche. Bewässerungstechnik auf der alten und neuen Fläche. Sehr viele Pflanzen gesetzt. Beete mit Kompost angelegt. Eine Händewaschanlage mit Fuß-Bedienung errichtet. und und und ... |
|
14. März 2020: kein Ackertag
Der Ackertag musste leider ausfallen, wegen der Corona-Krise.
Dennoch kamen ca. 15-20 Menschen auf die Fläche zum Werkeln. Alle pflegten einen sehr verantwortlichen Umgang mit der Lage, in der es galt Ansteckungsrisiken zu verringern. Kein Händeschütteln, keine Umarmungen … bei Gesprächen hielten alle einen spürbar größeren Abstand. Es gab auch keine gemeinschaftliche Verpflegung, kein Mittagessen, keinen Kuchen. Es hätte ein trauriger Tag werden können, bei all dem was es nicht gab. Es gab ja auch vieles positives: Gespräche über die Distanz hinweg Super Wetter Die Begeisterung über all das was gerade treibt und wächst... Wir konnten viel erledigen: Pflanzen gesetzt, Beete gehackt, die großen Schläuche für die Bewässerung ausgebracht, selbst gesäte Tomatenpflanzen umgetopft, die großen Wasserfässer gereinigt (bis der Karcher nicht mehr wollte), und am Ende wieder etwas Ordnung auf die Fläche gebracht … Danke an alle für den schönen Tag! |
|
9. März 2020: AG Anbau und Genuss: Ansaat Tomaten, Chilli, Ingwer
Am Aussaat-Abend haben wir Tomaten und Chilli gesät.
Zudem erstmals Ingwer. |
|
8. März 2020: Fest zum Start ins neue Erntejahr
Wir feierten das neue Erntejahr und den meteorologischen Frühlingsbeginn.
Es gab ein Mitbring-Buffet, eine Gärtnerolympiade, und Führungen über die Fläche. Die Besucherzahl war groß: Mitglieder, Freunde, Interessierte. Ein rundum gelungenes Fest ... |
|
7. März 2020: Saatgutfestival Volkach
3. März 2020: begeisterte Mitmacherin
"In einem konventionellen oberbayrischen Landwirtschaftsstudium ist leider eher wenig Platz für "alternative" Herangehensweisen. Man muss sich also anderweitig umsehen, wenn man in diesem Bereich etwas dazulernen will. Da kam die Rundmail, dass noch jede Menge Jungpflanzen warten gepflanzt zu werden, gerade recht. Toll, dass die Solawi Schweinfurt auch für interessierte Nicht-Mitglieder so offen ist. So durfte ich einen Tag lang hinter den Gartenzaun spitzen, mit anpacken, jede Menge fragen stellen und mir Tipps und Tricks für das eigene Gemüsegarten-Projekt holen. Danke für den sehr wertvollen Einblick, der mir vor allem eines gezeigt hat: mit ordentlich Biss und den richtigen Menschen kann man ganz schön was auf die Beine stellen!"
Das schrieb uns Sophia, eine studierte Landwirtin aus dem Raum Nürnberg. Sie war als mitarbeitender Gast bei uns.
Das schrieb uns Sophia, eine studierte Landwirtin aus dem Raum Nürnberg. Sie war als mitarbeitender Gast bei uns.
seit 28. Februar 2020: Samentauschbörse in Bergrheinfeld
In der Gemeindebibliothek Bergrheinfeld (Zehnthof) gibt es ab sofort eine Samentauschbörse.
Sie ist in der Gartenabteilung im 1. Obergeschoss. "Dort können Sie Saatgut, das Sie nicht brauchen, abgeben und neue Samensorten finden und mitnehmen. Damit die Tauschbörse schon zu Beginn etwas gefüllt ist, hat die Solawi Schweinfurt & Umgebung eine Auswahl an verschiedenen Tomatensamen gebracht." |
10. Februar 2020: AG Anbau und Genuss: Aussaat, Saatgut, ...
Im Info-Teil berichteten Til und Markus über Samen, F1-Hybriden, Aussaat, Keimung und Aufzucht.
Praktisch haben wir das Gelernte dann gleich umgesetzt und ca. 730 Samen ausgesät - Tomaten, Salat und Ananaskirschen (auch als Physalis bekannt) . Es wurde hochkonzentriert gearbeitet. Einige haben die Quick-Pots anschließend zur weiteren Pflege mit nach Hause genommen. Viel Erfolg dabei und ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten. Wir waren immerhin 16 Personen an dem Abend. |
|
10. Februar 2020: Aufräumen nach Sturm "Sabine"
In der Sturmnacht riss es unsere Jurte um.
Als der Wind am frühen Nachmittag ruhiger wurde fanden sich spontan zum Abbau zusammen: Elisabeth, Nadja, Karl- Heinz, Til, Erich und Angelika. Die Jurtenhaut hat einige Schäden abbekommen und ist nun zur Reparatur. Sobald möglich, wird die Jurte wieder aufgebaut. Der Folientunnel hat den Sturm gut überstanden. |
|
8. Februar 2020: Ackertag
Wieder ein herrlicher Ackertag: Gleich frühs wurden wir von der Sonne begrüßt - noch auf vom Reif weißer Fläche die aber schnell ins grün wechselte.
Mehr als 30 Menschen waren im Lauf des Tages bei uns. Es wurde viel gearbeitet: Schwerpunkt war das neue Feld: Mulchbeete mit Stroh wurden angelegt. Ein weiteres Beet wurde zum "falschen Saatbeet": unter der ausgelegten Folie sollen die Unkräuter aufgehen und gleich wieder absterben. Mit Karton wurden die Wege ausgelegt, ebenfalls zum Unkraut-Unterdrücken. Der Zaun um das neue Feld herum ist auch begonnen - so weit, bis die Pflöcke verbraucht waren - neue gibt es erst im März wieder. Die Saat-Kisten wurden mit Erde gefüllt. Radieschen gesät, Beete gehackt. Die Kinder waren fleißig und haben auf der Bienenwiese den Blumensamen gesammelt und gleich ausgesät. Zu Mittag gabs eine leckere Kürbissuppe von Erich - und dann viele leckere Kuchen. Zu Gast waren auch: - einige Mitglieder aus der neuen Depotgemeinschaft Gerolzhofen - die dann auch gleich ihre Beitrittserklärung und Ernteteile ausgefüllt haben. - eine Schülerin aus Bergrheinfeld mit ihrer Mutter - sie wird im Rahmen ihres Schulprojektes "Nachhaltigkeit" ein Referat über uns halten. - die Organisatorin des Ferienprogramms für Mitarbeiterkinder eines Großbetriebes - die im August zu uns kommen werden. - Erika Peter vom Bioland-Hof Schwebheim zum Saatguttausch Ein dickes Dankeschön an alle Mitmacher/innen. Es war einfach wieder sehr schön - glückliche Menschen überall. |
|
19. Januar 2020: Treffen der Initiative für ein Depot in Gerolzhofen
Es wird!
14 Menschen trafen sich. Viele Fragen zur SoLaWi konnten beantwortet werden. Der Ort für das Depot ist gefunden. Mindestens 5 Ernteteiler/innen machen mit, weitere überlegen.
Nun wollen die Gerolzhöfer noch etwas Werbung machen.
Ab März kanns dann mit frischen Ernteteilen losgehen.
14 Menschen trafen sich. Viele Fragen zur SoLaWi konnten beantwortet werden. Der Ort für das Depot ist gefunden. Mindestens 5 Ernteteiler/innen machen mit, weitere überlegen.
Nun wollen die Gerolzhöfer noch etwas Werbung machen.
Ab März kanns dann mit frischen Ernteteilen losgehen.
17. Januar 2020: Bio-Weinprobe
Fred Ruppert vom Bioland-Weingut Ewald Ruppert stellte mehr Weine vor als ursprünglich geplant. Es war eine sehr große Vielfalt. Er gab sehr viele Informationen mit, wie Weinbau naturnah gestaltet werden kann. Winzer merken die klimatischen Veränderungen bereits jetzt sehr stark! Bacchus und Müller-Thurgau haben es besonders schwer, weil sie dem trockenen Klima nicht gewachsen sind. Im Weinberg in Kirchschönbach kann der Bacchus noch gepflegt werden: Dort ist er an den Waldrand gepflanzt – aus dem im heißen Sommer gekühlte Luft strömen kann. Fred experimentiert mit neuen Sorten wie z.B. dem pilzresistenten Johanniter – eine der schmackhaften Überraschungen in den Gläsern.
Der Winzer Fred Ruppert: www.wein-ruppert.de
Der Winzer Fred Ruppert: www.wein-ruppert.de
13. Januar 2020: AG Anbau und Genuss
Ein Themenabend der AG Anbau und Genuss:
- "Sommerschwemme/Wintermangel" - Unterschiedliche Erntemengen im Jahresverlauf.
- Umsetzung der Wünsche aus der Ernteteiler-Umfrage
11. Januar 2020: Ackertag
Die Kräuterschnecke ist fertig und bereit zur Bepflanzung!
Den Komposthaufen haben wir umgesetzt. Viel eigener, lebhafter Kompost ist gewonnen – wir haben ihn gleich auf Beete verteilt. Der Ackertag war eine sehr positive Überraschung: Das Wetter war herrlich. 10 Erwachsene und 5 Kinder kamen. - Mitten im Januar! Zu Mittag wars in der Jurte richtig schön – und wir genossen Linsensuppe vom Holzofen und zwei Kuchen. Alles lecker, alles in bester Stimmung. Wir haben bis Sonnenuntergang gewerkelt … Und am abend dann tatsächlich: leichter Sonnenbrand! |
|
18. Dezember 2019: Bericht von Dorothea-Constanze zu ihrem Acker-Einsatz
Mist – eigentlich hatte ich mir doch so fest vorgenommen, zum letzten Ackertag dieses Jahr zu erscheinen – und dann hat’s doch nicht geklappt. Da ich in der Woche drauf aber zeitlich noch Luft hatte, habe ich Til angerufen und ihn gefragt, wann er Hilfe brauchen könnte. So kam es, dass ich am 18. Dezember etwa sechs schöne Stunden in Bergrheinfeld verbracht habe. Geplant war für diesen Tag das Säen von Winterzuckererbsen und Kerbelrüben (das sind so ähnliche Gesellen wie die Pastinaken). Dazu haben Til und ich die Beete ganz hinten beim Martins-Häusle bearbeitet; zunächst wurde Unkraut gezupft, dann ein bissle gehackt und anschließend haben wir mehrere Schubkarren Kompost verteilt. Zwischendurch haben wir kurzfristig Karl-Heinz beim Winterfestmachen des ehemaligen Bullenstalls – in dem in Zukunft glücklicherweise keine armen Lebewesen mehr ihr tageslichtloses Dasein fristen müssen, sondern nur unser Gemüse gelagert wird – unterstützt und Bretter gehalten. Gesät wurden die Winterzuckererbsen per Hand: Til lief voraus und hat Löcher in die Erde gebohrt, ich habe dann in jedes Loch eine Erbse gelegt. Die sehr kleinen Kerbelrübensamen hingegen haben wir mit der Sämaschine in die Erde gebracht. Obwohl an diesem Tag wirklich was voranging, war es nicht anstrengend, zumal es auch eine gemütliche Mittagspause im Folientunnel mit mitgebrachten Broten sowie Kaffee und Tee gab. Große Befriedigung war das Resultat dieses recht spontan und unkompliziert organisierten Einsatzes an der frischen Luft, untermalt vom leisen Geschwätz der Nachbarshühner, sehr entschleunigend – kann ich nur jedem empfehlen
14. Dezember 2019: Ackertag
Der letzte Ackertag des Jahres! Bei durchwachsenem Wetter: Von Sonnenschein bis Starkregen war alles dabei.
Wir haben unsere Jurte neu abgespannt (durch das feuchte Wetter dehnte sich der Stoff aus), den neu angemieteten "Bullenstall" aufgeräumt und Fenster gegen Frost geschützt, die letzten Schläuche eingerollt, und weitere "Kleinigkeiten" erledigt. Bei Wahlers haben wir über eine Tonne Kartoffeln von Erdklumpen befreit und in Säcke gefüllt, damit wir im Winter gut versorgt sind. Ein Banner wünscht nun allen "Merry Christmas & A Happy New Year". Und dann kam Lisa mit ihrer leckeren Kartoffelsuppe - in der gemütlich eingeheizten Jurte - in der die Wärme mit menschlichem Ventilator verteilt wurde. Die Nachmittagssonne haben wir noch etwas genossen und ein paar weitere Dinge erledigt - und gingen erfüllt nach Hause. |
|
9. Dezember 2019: Anbau und GENUSS
Ein Treffen der Arbeitsgruppe, bei dem der Genuss eindeutig im Vordergrund stand.
Es gab eine Grünkohllasagne, Pasta mit Kürbissoße, sowie weihnachtliche Schoko- und Kirschdesserts. Während die Lasagne im Ofen garte gings zum Weihnachtsmarkt mit Glühwein-Genuss. Schaut euch die Bilder an: Lauter glückliche Menschen! |
|
4. Dezember: internationaler Besuch
Ein Kurs der Landwirtschaftlichen Fachhochschule Triesdorf (Mittelfranken) war bei uns zu Besuch.
Etwa 20 Teilnehmende aus Osteuropa, Asien, vom Balkan, sowie einige Deutsche Studenten wurden von Angelika, Til und Erich begrüßt. Im Kurs ist der Schwerpunkt die Finanzierung von Landwirtschaft, auch über z.B. Genossenschaften. Unser Gelände haben sie nacheinander in drei Themenführungen kennengelernt, zum Anbau, zum Umweltschutz und zur Verteilung und Finanzierung. Dann gab es in der Jurte viele Fragen rund um unsere SoLaWi - und nebenbei Kaffee, Tee, heißen Apfelsaft und Lebkuchen. Die Reaktionen der jungen Menschen: Von Skepsis bis zur Begeisterung war alles dabei. Kein Wunder: sie haben ja auch sehr unterschiedliche persönliche Zukunftspläne: Großbetrieb in Ostdeutschland, Biolandwirtschaft im Heimatland ("bei uns hat keiner das Geld für Kunstdünger - hier in Deutschland heißt das dann Bio"), bis hin zum "zukünftigen Landwirtschaftsminister von Kirgisien". Und: "in einer Jurte wohnen wir natürlich nicht mehr" ... |
|
19. November / 18.-24. August 2019: Jugendwerkstatt Wandelbar
Sabine, die Tochter aus einer regen Ernteteiler-Familie war Teil der bundesweiten Jugendwerkstatt Wandelbar.
Gemeinsam erarbeiteten ca. 90 junge Menschen ein Forderungspapier, das dann im November an Bundes-Umweltministerin Svenja Schulze übergeben und diskutiert wurde. Darauf aufmerksam wurde Sabine durch eine unserer Rundmails. Wir hatten durch den Rundbrief des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft davon erfahren. |
Bericht:
![]()
Forderungspapier:
![]()
|
12. November 2019: Friedenstrommeln - Wenn Vollmond ist
Immer wenn Vollmond ist treffen sich seit einigen Jahren Menschen zum Friedenstrommeln: Normalerweise in der Schweinfurter Wehranlage.
Dieses Mal war unsere Jurte Gastraum für das Friedenstrommeln. Hier ein Bericht von der Anleiterin, Esther Schneider: "Bergrheinfeld und Grafenrheinfeld mit Frieden überflutet“ Ein leichtes flaues Gefühl des Unbekannten erschlich mich ein wenig im Vorfeld. Denn zum ersten Mal fand das Friedenstrommeln in der Jurte der SoLaWi Schweinfurt&Umgebung statt. War aber wirklich unnötig, denn mit ganz viel Liebe und kleinen Kerzen hat Angelika den Weg zur Jurte beleuchtet. Und auch das Innen der Jurte war mit den Lichterketten, den gemütlich hergerichteten Strohballen und dem heimeligen Feuer in der Mitte der ideale Ort, um Menschen in den Frieden zu bringen. Ich war sehr berührt und hatte auch den Eindruck, dass ich damit nicht alleine war. Zu Beginn ist es mir immer wichtig, auch an diesem Abend, daß ich den anwesenden Menschen die Quelle unseres Friedens bewusst mache. Wie wir Frieden leben können. In Worten, wie auch oft mit einer kleinen Meditation. Nicht nur in uns spüren wir dann diesen tiefen Frieden, sondern wir können damit friedliche Energien ebenso in die Welt senden. Der Frieden war noch intensiver spürbar, als ich sanft mit meiner Trommel die ausklingende Meditation unterstützte. Wir trommelten miteinander, wie schon der Herzschlag der Mutter vor unserer Geburt uns behütete. Kaum jemand wollte sprechen, alle fühlten die aufkommende Ruhe. Wunderschön begleiteten uns zwei Handpans, Rasseln und eine Schlitztrommel. Es war ein ausgesprochen harmonisches Miteinander, in dem alles sein durfte. Und in der Mitte prasselte das Feuer. Da war es auch nicht schlimm, dass es etwas kälter war. Wir trommelten uns warm. ;-) Nach eineinhalb Stunden waren wir uns sicher, dass wir uns hier wieder treffen werden. Auch wenn eine Trommlerin verwundert war, daß so wenig Leute da waren bzw. so viele absagten. Sie dachte, es würde voll und laut werden. Und so wurde es eher leise. Auch deswegen will sie wieder kommen. Von einer anderen Trommlerin weiß ich, daß das Radio auf der Heimfahrt aus blieb. Es hat für sie einfach nicht gepasst und ihre innere Ruhe gestört. Einen Kommentar find ich aber besonders amüsant: „Bergrheinfeld und Grafenrheinfeld mit Friedel überflutet.“ Hmm, jo, vielleicht stösst ja auch mal eine Geigerin zu uns und fidelt uns den Frieden. Das heißt dann Friedel. :-D Es war ein sehr sehr schöner Abend. Danke Angelika und auch ein Dank an die SoLaWi Schweinfurt&Umgebung. Esther Schneider |
|
11. November 2019: Einkochabend
Ein wohliger Duft zog über den Schweinfurter Martin-Luther-Platz.
Die Arbeitsgruppe Anbau und Genuss verarbeitete 30 Kilo grüne Tomaten und 10 Kilo Zwiebeln mit noch einigen anderen Zutaten. Mehr wird nicht verraten. Außer eins noch: Es war ein riesen Spaß! |
|
9. November 2019: Ackertag
Ein schöner Ackertag liegt hinter uns.
Das Wetter war überraschend gut: Pünktlich eine halbe Stunde vor Beginn endete der Nieselregen – wie angekündigt. Und dann kam sogar noch die Sonne durch. Geschafft haben wir gut: Wege mit Holzspänen erneuert, Beete angelegt, Tröpfchenbewässerung komplett abgebaut und aufgerollt, frisch geliefertes Holz für den Jurtenofen aufgesetzt, Feldsalat im Folientunnel gepflanzt für den Wintergenuss. Einige haben auch für den Einmachabend am Montag vorbereitet – und sind dabei bereits dem „Geheimnis“ etwas auf die Spur gekommen, was denn da eingemacht wird... Pünktlich zum Mittagsläuten stand eine perfekte Suppe auf dem Tisch: 1 Riesen-Kürbis, 1 kg Karotten, 1 kg Kartoffeln, etwas Ingwer, gekocht, pürriert. Dann noch Pfeffer und Salz und etwas Orangensaft. Voll lecker. Zum „aufpimpen“ gabs dazu Kürbiskerne, Kürbisöl, Chilli-Salami. Zum Kaffee hatten wir 2 Kuchen. Ein Genuss! Wir waren insgesamt gut 15 Menschen. Ein schöner Kommentar zum Abschied war: „Ach, es macht einfach immer wieder Spaß mit euch!“ |
|
5. November: Podium der unterfränkischen SoLaWi's
In Unterfranken haben unabhängig voneinander gleich 3 SoLaWi's in 2019 begonnen: Kitzingen, Würzburg, Schweinfurt.
Erich Gahr lud zu einem Podium nach Kitzingen in die Alte Synagoge ein. Rückblick - Ausblick ... und ein sehr interessiertes Publikum.
|
|
18. Oktober 2019: "Music for Future" mit Elias Bretscher
Nichts anderes zählt, als unsere Welt zu erhalten,
das ist eine der zentralen Botschaften von Elias Bretscher. Als Mahnung dafür spielt er seit Februar jede Woche am Kreisel der Autobahnabfahrt Bergrheinfeld. Nun gab er mit seiner "Music for Future" ein Konzert. Die Jurte auf dem Gemüsefeld der SoLaWi in Bergrheinfeld war dafür der passende Ort. Im gut gefüllten Zelt war mehr als Zuhören angesagt. Wippen, Klatschen, Mitsingen - das altersgemischte Publikum war voll einbezogen, gab es doch Protestsongs und Balladen aus mehreren Jahrzehnten zu hören. Jedes Lied setzte Bretscher in den aktuellen politischen Kontext, denn er sieht die Welt bedroht, die er so sehr liebt. Mit Ed Sheerans "I see Fire" sind Feuer an vielen Orten zu sehen. Beim genau dreißig Jahre altem Geschichtssong "We didn't Start the Fire" von Billy Joel fragt er, ob sich die Welt seitdem verbessert hat. Das Lied "Zombie" über den Nordirland-Konflikt bezieht er auf die aktuellen Kriege. "It's not my family" - auch wenn es nicht die eigene Familie betrifft, diese Kriege bekümmern ihn doch. Und immer wieder Erinnerungen an die Klimaveränderungen, die ihm und seiner Generation Angst machen. Mit sanfter Percussion wird Elias Bretscher von seinem Vater begleitet. Der überrascht nach Instrumententausch mit einem Lied von 1979 über einen Kopfsalat, der immer weiter reist und teurer wird, beim Konsum aber giftig wirkt. Begeisterung bei den Gastgebern der SoLaWi, die doch mit Bio aus der Region gegenwirken wollen. Am Ende wird der junge Musiker versöhnlich, mit dem Lied "We are the World" über seine große Liebe, unsere Welt. In der anschließenden Gesprächsrunde verriet Elias Bretscher, dass er sich bei den kommenden Kommunalwahlen aktiv einbringen möchte. Natürlich wird Naturschutz dabei ein wichtiger Schwerpunkt sein. Denn: Nichts anderes zählt. |
|
16. Oktober 2019: Mitgliederversammlung
Die SoLaWi blickt auf eine erfolgreiche Zeit zurück.
Neuwahl: Vorstand für 2020/21: Erich Morgenstern (Vorsitzender), Angelika Schemm (Stellvertretende Vorsitzende), Markus Löffler-Willner (Schatzmeister) erweiterter Vorstand: Fritz Schumm, Christian Göb, Uschi Schubert, Tilmann Brather, Patric Rudtke, Sabrina Rees, Elisabeth Krempl Kassenprüfer: Michael Baum, Joachim Rees Satzungsänderung: Geschäftsführender Vorstand mit 3 gleichberechtigten Personen (statt Vorsitz, Stellvertretung, Schatzmeister) Ehrenamtspauschale wird ermöglicht. |
|
14. Oktober 2019: Würzpaste
Beim Einmach-Abend der Gruppe Anbau und Genuss haben 7 Menschen aus Wurzelgemüse und sehr vielen Kräutern Würzpaste hergestellt, die mit 20 % Salz haltbar gemacht wurde.
Es gibt zwei Varianten je nach Kräutern: Mediterran und Nordisch. |
|
12. Oktober 2019: Ackertag
Bei bestem Wetter hatten wir einen sehr schönen Ackertag. Wir waren 12 große und 6 kleine Menschen. Es hat viel Spaß gemacht. Ein besonderes Dankeschön geht an Lisa für den tollen Gemüseeintopf, der soooo lecker war.
Wir haben auf unserer neuen Fläche (ca. 1600 qm) per Hand Roggen gesät. Außerdem Beete gehackt, Wege mit Stroh belegt, Erbsen und Spinat schon fürs Frühjahr gesät, die Wassertechnick abgebaut und die Saatkartoffeln ausgegraben. Auch unsere gaggernden Nachbarn haben sich über den schönen Tag gefreut. Ja und dann hieß es Abschied nehmen. Unsere Gast-Ente Greta wurde wieder ausgewildert - sie hat sich von ihren Verletzungen erholt und freut sich sicher über ihre Freiheit. Vielen Dank an Christoph: Er hat uns Kartoffeln vom Biohof Wahler geliefert und den Bigpack mit Roggen an den neuen Acker gesetzt, damit wir säen konnten. |
|
11. Oktober 2019: Apfelernte Nr. 2
Wir haben nochmal eine Streuobstwiese abgeerntet, dieses Mal an der Peterstirn.
|
|
29. September 2019: Erntedankfest mit SoLaWi-Gemüse
Zum Erntedank-Sonntag werden die Kirchen mit Feldfrüchten geschmückt.
In der Kirche "Zum Guten Hirten" Bergrheinfeld kam hier auch SoLaWi-Gemüse zum Einsatz. Die Schmückerinnen hatten uns gefragt und wir haben gerne unterstützt. |
|
28. September 2019: Erntedank-Menü für Unterstützer
Unterstützer in der festlich geschmückte Jurte
Beim Erntedankmenü bewirteten wir einige Unterstützer*innen unserer SoLaWi mit Leckereien aus dem SoLaWi-Gemüse. Unsere Gäste waren begeistert. Auch gab es großes Lob für das was unser Verein innerhalb des ersten Jahres geschafft hat! Das Erntedankmenü war ursprünglich ein „Dankeschön“ im Rahmen unserer Crowdfunding-Kampagne. Gebucht wurde es lediglich für zwei Gäste aus Berlin, die dann zum festen Termin leider keine Zeit hatten. Wir hielten an der Idee fest und vergaben alle Plätze an die wichtigsten Unterstützer. |
|
27. September 2019: Apfelernte
13 Menschen der SoLaWi folgten dem Aufruf zur Apfelernte - trotz mießem Wetter.
Wir dürfen eine Bergrheinfelder Streuobstwiese abernten - und pflegen sie im Gegenzug. Das Ergebnis lässt sich sehen: mehr als 700 kg Äpfel wurden zu Saft verarbeitet dazu kamen noch viele, die gleich vor Ort verzehrt, als "Helferlohn" mitgenommen oder an die Ernteteiler gingen. Eine schöne Freitag-Nachmittags-Aktion! Herzlichen Dank an Annika und Elisabeth fürs Organisieren. |
|
21. September 2019: Markttag Gerolzhofen / Woche der Nachhaltigkeit
In GEO geht was!
Ein breites Bündnis organisierte eine "Woche der Nachhaltigkeit" mit vollem Programm. Die Einladung zum Markttag am Samstag haben wir gerne angenommen. Unsere SoLaWi stieß auf reges Interesse bei den Besuchern - ein sehr gut informiertes Publikum! Wir haben sieben (!) Adressen auf der Interessiertenliste und weitere, die noch nachdenken. Wir bleiben dran - eine Depotgemeinschaft Gerolzhofen wär doch was ... |
|
14. September 2019: Ackertag
Ein wunderschöner Ackertag!
Wetter: Vorausgesagt war "Bewölkt, teilweise sonnig" - es wurde aber nochmal ein echter Sommertag mit Sonne pur! Kulinarisches: Wir wurden verwöhnt: - Zucchini-Suppe, vorbereitet von Erich: Die Entdeckung: Die Kugel-Zucchini sind sehr würzig! Rezept: Zwiebeln in Olivenöl anbraten, mit Wasser aufgießen. Karotten, Kartoffeln, Zucchini dazu. Kochen, pürieren, würzen - fertig! - Pesto und Nudeln: Direkt auf der Fläche frisch erzeugt: Basilikum, Petersilie, Olivenöl, geriebener Pecorino, geriebene Walnüsse, alles in den Mixer und gut zerkleinern. Dazu gabs Bio-Vollkorn-Spaghetti - Apfelmus von Marie zum Nachtisch - Bananen-Muffins von Lisa und Uli zum Nachmittags-Kaffee - Nudelsalat und Rotwein von Isa zur Abendbrotzeit Vielen Dank für die Leckereien! Gleich frühs hatten wir eine kleine Einweihungsfeier für das Vordach am Container und das Toilettenhäuschen, mit einem dicken Dankeschön an Martin als Erbauer. Die Tomaten-Bonitur (Verkostung) nach dem Mittagessen sollte zeigen, welche Sorten uns gefallen. Die Ergebnisse wertet Til noch aus. Gearbeitet haben wir natürlich auch: - Kartoffelernte - Karottenernte - Anhänger in Endposition geschoben - Kinderbeete angelegt - Kisten markiert - Beete gehackt - Beete angelegt - Gemäht - Gesät - Gepflanzt - Zaun gebaut - Bohnen-Samen gewonnen - und natürlich auch wieder aufgeräumt ;-) Herzlichen Dank an alle Mitmacher/innen! Insgesamt waren im Lauf des Tages gut 30 Menschen auf dem Acker aktiv, darunter ca. 10 Kinder. Ein schöner Ackertag - mit Aktionen von vor 9 Uhr bis zum Sonnenuntergang! |
Ergebnis der Tomaten-Bonitur:
Bewertet wurden nur die Tomaten, von denen der Sortenname bekannt war. Wir hatten wesentlich mehr Sorten – allerdings war die Bezeichnung nicht mehr klar. Bewertung nach Schulnoten: Geschmack zählte doppelt, Aussehen, Mundgefühl / 4 Auch "Aufgeplatzt" wurde bewertet (Nein=0, Ja=1). Der Durchschnitt wurde auf die Schulnote aufgeschlagen. Gesamtbewertung: 1,75 Taubenherz (Cour de Peugeot) 2,00 Yellow Submarine 2,08 Green Zebra 2,25 Black Plumb 2,55 Sparta 2,55 Ochsenherz 2,70 Venezuela 2,90 Jörgs Birne 3,08 Matina 3,10 Andis Cocktail 3,23 Frieda 3,25 Gruskovoska 3,65 Hellfrucht |
13. September 2019: Vorstellung in Volkach
Der Bund Naturschutz Volkach lud ein zur Veranstaltung:
Solidarische Landwirtschaft - Eine neue Form der Selbstversorgung mit biologisch erzeugten Nahrungsmitteln Nach der Einführung und Vortrag von Stefan Rettner, Gaukönigshofen, Berater für Selbstvermarktung und SoLaWi stellten sich die beiden SoLaWis aus dem Umkreis vor: Kitzingen und Schweinfurt. |
12. September 2019: Vortrag "Lebensmittelretter"
Joachim stellte die Schweinfurter Lebensmittel-Retter vor:
lebensmittel-retten+fair-teilen e.V. Hier werden Lebensmittel gesammelt, die sonst im Müll landen würden. Die Verteilung erfolgt an alle Menschen, die zum Laden in der Schweinfurter Kreuzstraße kommen. Infos: lebensmittel-retten-schweinfurt.lima-city.de/ Vielen Dank an Marie für die Leitung des Abends! Und natürlich an Joachim für den Vortrag - und für die geretteten Lebensmittel, die wir gleich mal probierten. |
|
9. September 2019: Einkochabend
11 Leute trafen sich und produzierten Leckereien:
Aus Tomaten, Zuccini und Ziwebeln entstand eine Grundsauce. Im Winter muss dann nur noch das Glas geöffnet werden, die Sauce gewürzt, Nudeln dazu und schon ist die Erinnerung an den ersten SoLaWi-Sommer mit all der Fülle perfekt! Zudem zauberten die Köchinnen und Köche gleich 3 verschiedene Pestos. Ein gelungener Abend der Arbeitsgruppe "Anbau und Genuss". |
|
15. August 2019: Spielenachmittag
Endlich mal Regen - deshalb gings in den Folientunnel.
Erst dachten wir, das Wetter nimmt den Leuten die Lust. Dann galt es plötzlich, Tische, Stühle, Bänke herbeizuschaffen. Es wurde ein sehr lustiger Nachmittag, mit "Putzteufel", "Satansbraten", "gegrillten Würmern" und "getacten Psychologinnen". Dazwischen gabs leckerste Kuchen, Kaffee, Getränke mit viel Genuss. Zum Abschied kam die Sonne raus. Die letzten verbliebenen jagten ein frisch entdecktes Kaninchen vom Feld und pflegten so nebenbei noch ein Beet. Zur "Belohnung" bot die Abendsonne eine besondere Illumination - ein herrlicher Blick auf die Bercher Kirche. |
|
12. August 2019: Besuch
Sarah aus Solingen reiste mit dem Rad den Main-Radweg hoch. Angelockt von unserer Fläche fragte sie, ob sie hier übernachten kann. Sie half als "Gegenleistung" kräftig mit. Kurzerhand haben wir gemeinsam gekocht und einen schönen Abend verbracht.
Wie sie darauf kam, bei uns zu fragen? "Bei den SoLaWi's sind immer so nette Leute!" |
10. August 2019: Ackertag
Ha, alle die verreist waren dürfen jetzt mal richtig neidisch werden:
Wir haben einen wunderschönen Ackertag voller Genuss verbracht! Zu Mittag gab es ein tolles Menü. Tomatensuppe; Gemüsepfanne; gegrillte Maiskolben und dann Wassermelone – alles frisch geerntet. Und wir haben viel geschafft: Kohlrettungsaktion: Die von der weißen Fleige geschädigten Blätter wurden entfernt, die Beikräuter beseitigt, mit Steinmehl behandelt und mit Maltaflor gedüngt. Kompostbehälter wurde gebaut. 13 Kisten (!) Kartoffeln geerntet. Die Beete wurden gesäubert und mit Gründüngung eingesät. Die Beet-Enden sind nun mit Kartons abgedeckt und mit Hackschnitzel beschwert, damit die Beikräuter in der „Dunkelkammer“ nicht mehr wachsen können. Die fleißigen Kinder haben Brombeeren geerntet (und natürlich auch dabei genascht) Der zweite Komposthaufen am Ende der Forlientunnel wurde aufgesetzt. Viele weitere Beete sind nun von Beikräutern befreit und gehackt. Ein kleiner Besuch bei der Streuobstwiese stand auch auf dem Programm: Bald gibt es Zwetschgen. Am Ende gab es noch Kaffee und Kuchen. Ein großes Dankeschön an alle Mitmacher! |
|
27. Juli 2019: Die Bienen sind da
Ein herzliches Willkommen an die SoLaWi-Bienen!
Noch gewöhnen sie sich an die Fläche. Nach einigen Tagen wechseln sie vom Transportkasten in ihr Zuhause. In diesem Jahr dürfen sie sämtlichen Honig für sich selbst behalten. Hauptsache sie unterstützen unsere Pflanzen durch Bestäubung. Um die Bienen kümmern sich zwei Jungimker. |
17. Juli 2019: SoLaWi Rat
In der Jurte trafen sich engagierte Mitglieder zum SoLaWi-Rat.
Besprochene Themen:
|
|
16. Juli 2019: Kita Bergrheinfeld zu Gast
Morgenkreis im Solawi-Zelt
Gong – die Klangschale erklingt wie jeden Morgen. Und wie jeden Morgen warten 11 Krippenkinder gespannt auf den Beginn des Morgenkreis‘. Und doch ist heute alles etwas anders. Die Kinder sitzen auf Strohballen im gemütlichen Halbdunkeln des großen Solawi-Zelts. Denn die Krippengruppe aus Bergrheinfeld ist auf Erkundungsausflug. Schon wie bei den Großen wird erst einmal die „Theorie“ besprochen. Aus dem Krabbelsack kommen verschiedene kleine Bilder mit Käfern, Raupen und Bienen zum Vorschein und werden genau betrachtet. Lassen sich all diese Tiere vielleicht auf den Blumenbeeten finden? Die kleinen Forscher schauen ganz genau im Gras und in den Blumen nach und finden das ein oder andere Krabbeltier. Als nächstes werden die Beete und das Gewächshaus erforscht. Dort wachsen so viele leckere Sachen, die die Kinder schon kennen: Zwiebeln, Möhren, Melonen, Paprika, Tomaten und Gurken. Zum Glück sind die Gurken und Tomaten schon reif und können geerntet werden. Noch schnell waschen und aufschneiden … mhhhmm, wie lecker die schmecken. Wie im Flug ist die Zeit vergangen und der Ausflug ist vorbei. Die Solawi hat sich sehr über euren Besuch gefreut! Bis zum nächsten Mal! |
|
13. Juli 2019: Ackertag
Beim Ackertag gab es eine sehr interessante Führung „unsere Schädlinge – und was wir dagegen tun“.
Dann gings an die praktische Arbeit:
Gurken hochhängen, Kartoffelkäfer absammeln, Komposthaufen schichten, abgeerntete Beete ableeren.
Und fürs nächste Jahr wurden Erbsen als Saatgut gewonnen.
Es war sehr schön bis zum leckeren Mittagessen: Gemüsesuppe und Mangold-Quiche (Danke an Marlene!)
Aber dann setzte Regen ein.
Drum gings weiter mit Unterhaltung, Kaffee, Kuchen.
Und am Nachmittag arbeiteten die Unermüdlichen dann doch noch weiter.
Dann gings an die praktische Arbeit:
Gurken hochhängen, Kartoffelkäfer absammeln, Komposthaufen schichten, abgeerntete Beete ableeren.
Und fürs nächste Jahr wurden Erbsen als Saatgut gewonnen.
Es war sehr schön bis zum leckeren Mittagessen: Gemüsesuppe und Mangold-Quiche (Danke an Marlene!)
Aber dann setzte Regen ein.
Drum gings weiter mit Unterhaltung, Kaffee, Kuchen.
Und am Nachmittag arbeiteten die Unermüdlichen dann doch noch weiter.
7. Juli 2019: Projektgruppe Schulgarten zu Besuch
Besuch der Kinder aus der Projektgruppe Schulgarten aus der Klasse 4 a der Bergrheinfelder Grundschule.
Mit viel Spaß wurde die Fläche erkundet. Perfekt gelöste Aufgaben: Blätter und Blüten sammeln und Kartoffelkäfer ablesen. Zur Belohnung gab es Karotten und Gurken. Die Jurte hat den Kindern besonders gut gefallen. Bestimmt kommen sie wieder, zu einer Unterrichtsstunde oder zu einer Lesenacht. |
4. Juli 2019: 100 Mitglieder!
21. Juni 2019: Sonnenwende an der Jurte
Die Sonnenwende um 17:54 gab den Startschuss für eine gemeinsame Mitbring-Party des Schweinfurter Tauschrings und der SoLaWi.
Die Idee dazu kam aus dem Tauschring - einige Tauscher/innen sind auch Ernteteiler/innen bei der SoLaWi. Bei mitgebrachten Leckereien lernten sich die Leute gegenseitig kennen. Schwerpunkt der Gespräche waren "Alternative Wirtschaftsweisen". Ein "kleines" Sonnwendfeuer und ein toller Sommerabend - bis tief in die Nacht. So ganz nebenbei feierten wir auch: 1 Jahr SoLaWi Schweinfurt e.V. (Gründung 20. Juni 2018) |
|
10. Juni 2019: Spielenachmittag
Pfingstmontag auf dem Acker:
Eine fröhliche Runde trifft sich zu Kaffee, Kuchen und Spielen vor und in der Jurte. Es waren tolle Spiele für jung und alt. Dazu lief die Bewässerung für die Neuanpflanzungen vom Ackertag. |
|
8. Juni 2019: Ackertag
Pfingstamstag mit schönem Ackertag!
Til machte eine kurzweilige Führung und zeigte, was auf dem Acdker wächst und gedeiht. Und dann haben wir zusammen gearbeitet: Das letzte der 100 Freilandbeete wurde angelegt. Insgesamt mit Folientunnel haben wir nun knapp 2,7 Kilometer (!!) Beete auf dem Acker. Gepflanzt haben wir Basilikum, Gurken, Salat, Kürbisse, Grünkohl gepflanzt. WIr haben Schuppen gestrichen, Tomaten ausgegeizt und ganz wichtig die Wassertechnik auf allen bepflanzten Beeten fertiggestellt. Zu Mittag hat uns Erich bekocht: mit Vollkorn-Spaghetti, Tomatensoße mit Zuckererbsen und Frühlingszwiebeln, Parmesan, Salat und Gurkensalat - frisch geerntet: einfach nur lecker! Ein herzliches Dankeschön an alle Mitstreiter! Ein Paar hat seinen Hochzeitstag zumindest zum Teil auf unserer Fläche verbracht - und beinahe vergessen. |
|
1. Juni 2019: Regional- und Biomarkt in Bergrheinfeld
19. Mai 2019: Tag der offenen Gartentüre
15. Mai 2019: SoLaWi-Rat
Wir sprachen über die Themen: Konzept Jurte, Depotgemeinschaften, Tag der offenen Gartentüre, und einige Kleinthemen
11. Mai 2019: Ackertag
Es hat mit kurzen Unterbrechungen in Strömen geregnet … wir haben uns aber nicht aufhalten lassen.
In Folientunnel 2 pflanzten wir Tomatenpflanzen und sicherten sie gleich mit den frisch um die Tomatenhaken gewickelten Schnüren. Mit einem befreundeten Pfadfinder haben einige die Jurte errichtet. Leider nur ein Testlauf - denn die Heringe fanden im aufgeweichten Boden zu wenig Halt. Leckere Versorgung: Kartoffeln, dazu frisch geernteter Spinat, selbstgemachter Kräuterquark und Eier, die die Hühner einer Ernteteilerin spendiert haben. Am Nachmittag dann Maulwurfkuchen und Orangentarte zum Kaffee ... |
|
9. Mai 2019: Die Tomatenpflanzen sind da!
Eine große Vielfalt an Tomaten haben wir bei der Raritätengärtnerei von Veit Plietz bezogen.
Dazu Auberginen, Gurken, ... Der Sommer kann kommen! Danke an Uschi und Til für den Transport: Selbst Autos werden nun zu Gewächshäusern umfunktioniert ... |
|
5. Mai 2019: Kräuterführung in den Wehranlagen
Die Kräuterführung war ein "Dankeschön" im Rahmen des "KrautFunding" (Startnext).
Ute führte uns in die Schweinfurter Wehranlagen. Wir entdeckten gemeinsam das Frühlings-Grün. Ute erklärte für viele Pflanzen, welche Wirkungen sie haben. Zudem gab es leckeren Tee und wir durften Salben und Tinkturen aus Wildem Grün probieren. |
|
3.-5. Mai Vorbereitung für Tomaten
Der Folientunnel ist nun vom Gras befreit, Erde gelockert, Beete abgesteckt und mit Kompost bereichert.
Alles für Tomaten! So ganz nebenbei haben wir eine Kletterhilfe für die Erbsen geschaffen. |
|
26. April 2019: StadtFührung mit GeheimZiel
Die Stadtführung war ein "Dankeschön" im Rahmen des "KrautFunding" (Startnext).
Petra führte uns beginnend am Rücker-Denkmal durch die Altstadt. Wir stiegen gemeinsam auf den Schrotturm - und erkundeten das GeheimZiel: Der Keller des Weißen Turms an der östlichen Stadtmauer. Und wir wissen jetzt alle die Eselsbrücke für Rückerts Geburtsjahr, Lebensalter und Sterbejahr... |
|
13. April 2019: Ackertag
Wir haben Beete im Freiland angelegt und gleich mit Rotkraut, Spitzkraut, Wirsing, Blumenkohl, Brokkoli, Lauch, Schalotten und Erdbeeren bepflanzt - insgesamt ca. 1200 Pflanzen!
Vielen Dank an die fleißigen Helfer/innen! Dazwischen gemeinsame Brotzeit und Kaffeezeit. Und immer wieder gute Gespräche. Auch die 11 Kinder, die im Tagesverlauf da waren, hatten ihren Spaß - z.B. beim Schubkarren-Kompost-Reiten. Vielen Dank auch an Martin Kupfer, er hat uns eine Einweisung beim Aufbau der Bewässerungsanlage gegeben. |
|
10. April 2019: Vorstellung bei der Bürgeraktion Müll und Umwelt e.V.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung in den Geldersheimer Gaden stellten wir das Konzept Solidarische Landwirtschaft und unsere SoLaWi vor. Sehr interessierte Menschen und sehr positive Rückmeldungen.
Veranstalter: http://muellundumwelt.de/
Veranstalter: http://muellundumwelt.de/
6. April 2019: Synergiefestival im Schweinfurter Mainbogen, Sennfeld
Eine Veranstaltung mit hochwertigem Programm rund um Nachhaltigkeit, Energiesparen, Umweltschutz.
Wir waren mit einem Info-Stand vertreten. Leider war die Veranstaltung nur recht mäßig besucht. Schade, dass die Leute offenbar eher zur "Auto Freizeit Sport" oder zum "Fischmarkt" nach Schweinfurt gepilgert sind. Dennoch: für uns war es eine sehr gute Veranstaltung. Gespräche mit hoher Qualität - auch für die Vernetzung war sie sehr gut. Und: Wir haben ein neues Mitglied gewonnen - und weitere denken drüber nach ;-) |
|
30. März 2019 - Ein Dach für den Container
Eigentlich trafen wir uns zum Gießen und viele kleinere Arbeiten. Doch dann die Erkenntnis: Das Container-Dach muss dringend hergerichtet werden, um es vor Feuchtigkeit und Rost zu schützen. Denn: in wenigen Tagen müssen die Wasserfässer aufs Dach - die Wassertechnik soll installiert werden.
Abschleifen, Farbe besorgen, Streichen - dafür fehlte somit die Zeit. Die rettende Idee kam vom Nachbargarten: Bitumenbahnen, die wir kurzerhand besorgten. Angelika und Erich stiegen aufs Dach. Der Nachbar zeigte wie es geht. Und wir habens geschafft! Danke an Nachbar Thomas für die Idee, die Einweisung und das Werkzeug! Und dann genossen wir noch kurz den Ausblick auf unseren Acker mit Folientunneln und immer grüner werdenden Beeten. |
|
29. März 2019 SeeContainer kommt
Heute wurde unser Überseecontainer angeliefert und auf das Fundament gesetzt.
Ein herzliches Dankeschön an Kai Vedder von der Firma Translog/Schweinfurt. Ebenso ein herzliches Dankeschön an Armin Wahler und Stefan Seuffert, sie haben den Container mit schwerem Gerät in die richtige Position gebracht. Im Container können wir sicher Geräte verstauen. Wir haben ja noch keine Scheune … Und so ganz nebenbei gabs die zweite Ernte - Spinat und Postelein |
|
26. März 2019 Erste Ernte!
18.-23 März 2019 Pflanzen, Folie, Kaninchenalarm, Fässer
Was war das für eine tolle Woche: Mit bestem Wetter sind wir in das Frühjahr gestartet!
Wir haben 2800 Pflanzen in die Freiland-Beete ausgebracht … und mussten uns gleich mal gegen die Kaninchen wehren - die die ersten Pflänzchen für sich entdeckt haben und schon die Verwandtschaft zusammen riefen! Ein Kaninchenalarm an alle Mitglieder und schon waren viele Leute da um den Zaun fertig zu machen - und in den Durchgängen provisorische Barrieren gegen die kleinen Freunde zu bauen … Bei annähernder Windstille haben wir die Folie auf den zweiten Tunnel aufgebracht - mit vereinten Kräften. Hierzu kam auch der Gärtner, von dem wir die beiden Folientunnel beziehen konnten. Er reiste per Bahn und Bus von Kitzingen-Etwashausen an. Die großen Wasserfässer sind da - und das Fundament für den Seecontainer ist gebuddelt. Ein großes Lob an alle Beteiligten! Und man sieht wieder: Wir haben viele fähige Leute in unserer SoLaWi! |
|
20. März 2019: SoLaWi Rat
Wir sprachen über die Themen: Depotgemeinschaften, Aufbau läuft - Vertragsanbau für Kartoffel, Karotten, Kürbisse - Autofreier Sonntag für Genießer am 19.5. - Einbindung von Kindern - Projektarbeit Permakultur - Erntebeginn - Streuobstwiese
16. März: Info-Veranstaltung für neue Interessierte
12 Interessierte kamen. Im Rahmen einer Führung beantworteten wir alle Fragen zur SoLaWi. Am Ende gabs noch Kaffee und Kuchen und interessante Gespräche. Ein Paar ist sofort als Ernteteiler beigetreten. Weitere haben die starke Absicht, sich unserer SoLaWi anzuschließen.
14. März 2019: Film "Zeit für Utopien" - Burglichtspiele Karlstadt-Mühlbach
Etwa 30 Menschen sahen im Kino den Film unserer SoLaWi und dann den Hauptfilm.
Nach der Vorführung stellte Joachim die SoLaWi Schweinfurt vor und Annika die Depotgemeinschaft Arnstein.
Im Gespräch wurden einige Fragen des Publikums geklärt, das insgesamt ein sehr positives Feedback gab.
Infos zum Film: http://www.zeit-fuer-utopien.com/
Veranstalter: Landratsamt Main-Spessart, Agenda 21
Nach der Vorführung stellte Joachim die SoLaWi Schweinfurt vor und Annika die Depotgemeinschaft Arnstein.
Im Gespräch wurden einige Fragen des Publikums geklärt, das insgesamt ein sehr positives Feedback gab.
Infos zum Film: http://www.zeit-fuer-utopien.com/
Veranstalter: Landratsamt Main-Spessart, Agenda 21
10. März 2019: Saatgutmesse Karlstadt-Laudenbach
Im Rahmen eines Vortrags stellten wir die Idee der Solidarischen Landwirtschaft vor - und den aktuellen Stand der Schweinfurter SoLaWi. Das Publikum war sehr interessiert. Zwei Besucher aus dem Saaletal waren besonders interessiert - sie haben Fläche und bauen ökologisch Gemüse an. Ob es allerdings eine SoLaWi oder erstmal nur für Freunde und Familie werden soll bleibt offen.
Dank für die Einladung an die Veranstalter vom Bund Naturschutz i.B. e.V., Ortsgruppe Karlstadt
Dank für die Einladung an die Veranstalter vom Bund Naturschutz i.B. e.V., Ortsgruppe Karlstadt
9. März 2019: Erster "Ackertag"
gemeinsam arbeiten, essen feiern …
geplant hatten wir die Folie auf den zweiten Folientunnel zu ziehen - daraus wurde nichts, denn es war einfach zu windig. Der Regen wurde glücklicherweise auf Sonntag verschoben. So konzentrierten wir uns auf den Zaunbau - als Abwehr gegen die vielen Kaninchen, die nur drauf warten, dass wir den Tisch für sie decken. Mit einer Ramme haben wir Eichenpfähle in den Boden gerammt. Daran dann den Zaun befestigt, den wir glücklicherweise gebraucht von einem Forstamt erwerben konnten. Wir kamen gut voran - sind aber natürlich noch nicht fertig. Zudem wurde Radieschensamen ausgepuhlt und unsere Gemüsekisten mit dem Logo gekennzeichnet. Zu Mittag gab es ein vielfältiges Brotzeit-Buffet … und mit dem Kaffee und leckeren Kuchen ließen wir den Tag im Folientunnel ausklingen - inzwischen bei sehr starkem Wind und "70 Dezibel in der Spitze" im Folientunnel. |
|
März 2019: Aufbau Folientunnel II
Am 1. und 2. März haben wir das Gestell des zweiten Folientunnels aufgebaut.
Außerdem:
|
|
22. Februar 2019: Krautfunding abgeschlossen
19. Februar 2019: Mitgliederversammlung
Ergebnisse:
- Renate Schraml-Feyh als Stellvertretende Schatzmeisterin gewählt.
- Zustimmung zur Aufnahme eines großen Ernteteilers mit 10-12 Ernteteilen.
- Organisation der Depotgemeinschaften
9. Februar 2019: Zeiler Kino: "Unser Saatgut" mit Filmgespräch
Nach der Vorführung des Films blieben fast alle zum Filmgespräch.
Nach den Eindrücken zum Film berichtete ein Landwirt von den Anfeindungen, die er erlebt.
Viele Erzeuger/Verbraucher-Themen wurden angeschnitten.
Am Ende waren sich alle einig, dass man nur in Gemeinschaft zwischen Verbrauchern und Erzeugern Probleme lösen kann.
Dann stellten Angelika und Erich die SoLaWi Schweinfurt vor und stießen auf große Zustimmung.
Nach den Eindrücken zum Film berichtete ein Landwirt von den Anfeindungen, die er erlebt.
Viele Erzeuger/Verbraucher-Themen wurden angeschnitten.
Am Ende waren sich alle einig, dass man nur in Gemeinschaft zwischen Verbrauchern und Erzeugern Probleme lösen kann.
Dann stellten Angelika und Erich die SoLaWi Schweinfurt vor und stießen auf große Zustimmung.
9. Februar 2019: Saatgut-Festival Volkach
Die Vielfalt der samenfesten und alten Saatgut-, Obst- und Gemüsesorten feiern sowie seltene Raritäten entdecken.
Das seit 2011 organisierte Saatgut-Festival ist mit etwa zweitausend Besucherinnen inzwischen die größte Veranstaltung dieser Art in Deutschland. Unsere SoLaWi Schweinfurt e.V. hat sich gemeinsam mit SoLaWü Würzburg einen Stand geteilt. Wir stießen auf reges Interesse. Und wir bekamen sehr großes Lob von Besuchern, die schon von den SoLaWi's gehört haben. Wir haben dort auch eingekauft: Samen für 200 m² "Blühende Landschaft". Die Insekten werden sich freuen! |
|
2. Februar 2019: Gesprächsabend der Katholischen Landvolkbewegung
Gemeinsam säen und ernten - Solidarische Landwirtschaft
Gesprächsabend für Verbraucher und Erzeuger
Claudia Dollinger (SoLaWi Dollinger) sprach aus Sicht eines Bauernhofs
Gerd Beierlein (SoLaWi Hohenlohe) sprach aus Sicht der Verbraucher
Erich Morgenstern (SoLaWi Schweinfurt) stellte den Werdegang und aktuellen Stand der SoLaWi Schweinfurt dar.
Dr. Wolfgang Meyer zu Brickwedde (Katholische Landvolkbewegung) - Moderation.
Hinzu kam Erich Gahr von der SoLaWi Kitzingen.
Und: ca. 200 Besucher/innen.
Ein sehr informativer Abend für alle!
Veranstalter: www.klb-wuerzburg.de
Gesprächsabend für Verbraucher und Erzeuger
Claudia Dollinger (SoLaWi Dollinger) sprach aus Sicht eines Bauernhofs
Gerd Beierlein (SoLaWi Hohenlohe) sprach aus Sicht der Verbraucher
Erich Morgenstern (SoLaWi Schweinfurt) stellte den Werdegang und aktuellen Stand der SoLaWi Schweinfurt dar.
Dr. Wolfgang Meyer zu Brickwedde (Katholische Landvolkbewegung) - Moderation.
Hinzu kam Erich Gahr von der SoLaWi Kitzingen.
Und: ca. 200 Besucher/innen.
Ein sehr informativer Abend für alle!
Veranstalter: www.klb-wuerzburg.de
1. Februar 2019: Die ersten Pflanzen
Die ersten Pflanzen sind in der Erde!
Es war eine arbeitsreiche Woche: Letzte Arbeiten am Folientunnel, Kompost ausbringen, Beete und Wege anlegen, … Und dann kamen die frisch gelieferten Setzlinge in die Beete: Kopfsalat, Eissalat, Lollo Bionda, Oriental Greens (Pflücksalat-Mischung), Wilde Rauke, Feldsalat, Spinat, Postelein und Kohlrabi. Jetzt dürfen sie kräftig wachsen! |
|
16. Januar 2019: SoLaWi Rat
12 Mitglieder kamen - Themen: Vorbereitung Mitgliederversammlung / Spätebeitreter / Krautfunding / Gemeinschaftsbildung / Förderantrag LEADER uvm.
Januar 2019: Aufbau Foliengewächshaus I
Bilder vom 24.01.:
Die frisch gelieferte Folie ist auf dem ersten Tunnel Der Folientunnel ist somit bereit für die erste Pflanzung. Dazwischen fehlen Bilder von den Arbeitseinsätzen: Latten anbringen, Drähte biegen usw. |
|
Bilder vom 12.01.:
Dieses Mal gings "in den Sumpf" - nachts taute der Schnee weg und wir hatten eine "Schlammschlacht". Fast 20 Leute der SoLaWi waren da - und wir waren sehr erfolgreich: Der erste Folientunnel steht! Alle Bögen sind errichtet, die Betonplatten gelegt, das Metallgitter gelegt und fest gebunden. Was noch fehlt: Wir werden noch Holz zum Spannen der Folie montieren. Und er Metallbauer bastelt an den Eingangstüren ... Und dann natürlich die Folie: Bestellt ist sie bereits ... Viele Beete sind angelegt! Wer Zeit übrig hatte hat Kompost ausgebracht ... man sieht ein gutes Ergebnis. Wenn es Frost gibt geht's hier weiter. |
|
Bilder vom 11.01.:
Heute hatten wir eine echte "Polar-Expedition" ;-) Es hatte geschneit, und schneite während des ganzen Tags weiter. Nun, wir schützten unser Werkzeug mit einer Plane, errichteten einen Bogen nach dem andern und legten die äußere Betonrinne zwischen die frisch aufgestellten Bögen. Das Ergebnis: 17 der 23 Bögen am eine Folientunnel stehen, sowie 16 der 22 Betonrinnen. Wir sind stolz drauf! Zusätzlich gings weiter mit dem Anlegen der Beete und Verteilung des Kompostes. Ein befreundeter Landwirt transportierte für uns frischen dampfenden Kompost der Gemeinde Bergrheinfeld. Dazwischen gabs leckeres "Catering" .... Schön wie motiviert alle sind! |
|
Bilder vom 10.01.:
Wir haben die Materialien für den Folientunnel so verteilt, dass wir beim Aufstellen gut arbeiten können. Vor allem die schweren Betonrinnen waren eine Aufgabe ... Zudem konnten wir Beete abstecken und ein erstes Beet mit Kompost befüllen. Wieder beste Stimmung - und diesmal bei gutem Wetter, kein bisschen Niederschlag! Freitag und Samstag geht's weiter ... |
|
Bilder vom 08.01. - Aufbau Mittelrinne
(Angelika versteckt sich hinter der Kamera) Die Betonrinnen haben vor allem die Funktion, schwer zu sein. Sie halten die Halterungen an Ort und Stelle, damit das Gewächshaus sturmfest wird. Links und rechts davon werden zwei Folientunnel entstehen |
|
Rezept "Knusperberge"
Die "Knusperberge" sind schon fast ein Muss geworden, bei unseren Aktionen.
Auf vielfache Nachfrage hier das Rezept: 150 g Sonnenblumenkerne / 125 g Mandeln gehackt / 125 g brauner Zucker / 30 g Kokosraspel / 1 Ei Alle Zutaten gut mischen, kleine Berge auf einem Backblech formen und bei 175 °C für 12 Minuten backen. Tipp: Wir variieren gerne für die Regional-Version: Statt Mandeln: Kürbiskerne Statt Kokosraspeln: gemahlene Haselnüsse (Hauptsache es "klebt") |
Dezember 2018: Film "Unser Saatgut" mit SoLaWi-Film
2. Dezember: Filmpremiere
Ein rappelvolles KuK Filmtheater: Zunächst zeigten wir unsern SoLaWi Film. Dann kurze Wortbeiträge von besonderen Gästen: MdL Paul Knoblach, selbst Öko-Landwirt lobte die Initiative unserer SoLaWi. Dieter Wagner, Bergrheinfelds 2. Bürgermeister freut sich über die Regionalität. Peter Leutsch, der Macher unseres Filmes berichtete über seine Motivation für das große Geschenk. Nach dem Hauptfilm "Unser Saatgut" waren alle Leute zum Feiern eingeladen - und zum Informieren: 9 Organisationen rund um Naturschutz und Saatguterhalt stellten sich vor. Ein Abend voller Kommunikation. Film "Unser Saatgut" (29.11. - 05.12. und 09.12.) In Kooperation mit dem KuK zeigten wir eine ganze Woche lang den Dokumentarfilm "Unser Saatgut" Vorgestellt werden weltweit Initiativen zur Erhaltung traditioneller Saatgut-Sorten. Die problematischen Themen Gentechnik, Patentierung und Sortenarmut werden dargestellt. Dazu viele herrliche Bilder von Saatgut in der natürlichen Vielfalt. Ein sehr positiver Film Infos zum Film: https://www.wfilm.de/unser-saatgut/ Hier auch Infos zu Vorstellungen in anderen Städten, z.B. 9. Februar in Zeil/Main. |
Kurzfilm zur SoLaWi Schweinfurt
7 Minuten über die SoLaWi Schweinfurt.
Peter Leutsch / Schwebheim hat uns diesesn Film geschenkt - und wenn er etwas macht, dann ordentlich ;-) Schaut euch das Ergebnis an: https://www.youtube.com/watch?v=2vXIK3Ig4Z8 Den Film haben wir für unser "Krautfunding" (Crowdfunding) gedreht: https://www.startnext.com/solawi-schweinfurt-und-umgebung |
Ende November 2018: Brunnenuntersuchung
Eine Hydrologin untersucht unseren Brunnen.
Das ist nötig, um Fragen des Landratsamtes und Wasserwirtschaftsamtes zum Genehmigungsverfahren für die Wasserentnahme zu beantworten. Die Bilder zeigen schon: Unter unserem Acker ist das Grundwasser nicht weit. |
|
25. November 2018: SoLaWi bei Primaton
Sendung "Leut von da" mit Interviewer Christian "Blacky" Schwarz beim Lokal-Radio Primaton.
Julia, Angelika und Til wurden 2 Stunden lang zu Themen rund um die SoLaWi befragt - und Mira quakte fröhlich rein. Der Podcast zur Sendung: https://soundcloud.com/radioprimaton/251118-leut-von-da-solawi |
17. November 2018: Orangen von "Glücklichen Hühnern"
Das Mehrgenerationenhaus war voll!
Fast 60 Leute informierten sich über "Le Galline Felici". Die sizilianische Biobauern-Kooperative „Le Galline Felici“ verbindet Verbraucher direkt mit Bio-Bauern rund um Catania. Im Angebot sind Zitrusfrüchte wie Orangen, Zitronen, Pampelmusen und Mandarinen, aber auch Gemüse, Olivenöl, Pasta, … Alle Früchte sind voll gereift vom Baum und kommen innerhalb von 4 Tagen nach der Ernte nach Schweinfurt. Der Kontakt nach Sizilien läuft über Monika Meißner-Ludwig aus Schweinfurt. Im letzten Winter lernte sie „Le Galline Felici“ kennen und organisierte mit Freunden die erste Bestellung. Der Genuss begeisterte: Die Orangen, Blutorangen und Zitronen haben eine hervorragende Qualität. Nach dem Testlauf im März war allen klar: „Wir wollen mehr!“. Im Rahmen einer Info-Reise durch Süddeutschland kamen die „Glücklichen Hühner“ nach Schweinfurt. Informationen: www.legallinefelici.it/de Bestellungen bei Monika Meißner-Ludwig, Telefon: 09721-27723 |
|
15. November 2018: Vorstellung in Niederwerrn
Im Rahmen der Veranstaltung "Gestalte deine Region selbst" konnten wir unsere SoLaWi vorstellen.
Veranstalter waren die "Ökomodellregion Oberes Werntal" und der "Grüne Gockel" (kirchliches Umweltmanagement) in Kooperation mit der Volkshochschule.
Ann-Kathrin Paar von der Ökomodellregion führte durch den Abend und zeigte auf, was Bio bedeutet und wo es regionale Einkaufsmöglichkeiten gibt.
Zwei Initiativen stellten sich vor: die Regionalwert-AG sowie unsere SoLaWi.
Dann schloss sich eine Verkostung von regionalen Bio-Produkten an.
Genuss, Information, Gespräche ... bis zum späten Abend.
Veranstalter waren die "Ökomodellregion Oberes Werntal" und der "Grüne Gockel" (kirchliches Umweltmanagement) in Kooperation mit der Volkshochschule.
Ann-Kathrin Paar von der Ökomodellregion führte durch den Abend und zeigte auf, was Bio bedeutet und wo es regionale Einkaufsmöglichkeiten gibt.
Zwei Initiativen stellten sich vor: die Regionalwert-AG sowie unsere SoLaWi.
Dann schloss sich eine Verkostung von regionalen Bio-Produkten an.
Genuss, Information, Gespräche ... bis zum späten Abend.
3. November 2018: Bauernmarkt Schweinfurt - Infostand
Bei unserem Stand zum Bauernmarkt gabs als Spezialität: Apfel-Quitten-Birnen-Saft heiß und kalt ...
Da braucht man keinen Glühwein mehr!
Wieder sehr angenehme Gespräche...
Da braucht man keinen Glühwein mehr!
Wieder sehr angenehme Gespräche...
25. Oktober 2018: Infoveranstaltung und Mitgliederversammlung/Ernteteiler
Bei der Infoveranstaltung für Neue und Interssierte konnten wir auf alle Fragen zur SoLaWi eingehen.
Bei der anschließenden Mitgliederversammlung lernten sich vor allem die Ernteteiler kennen und bildeten die ersten Depot-Gemeinschaften.
Bei der anschließenden Mitgliederversammlung lernten sich vor allem die Ernteteiler kennen und bildeten die ersten Depot-Gemeinschaften.
14. Oktober 2018: Erntedankmarkt Schweinfurt
28. September 2018: "Erste Aussaat", Landrat und Bürgermeister
Im Rahmen des Humustages hatten wir Besuch aus der Kommunalpolitik.
Bürgermeister Ulrich Werner freute sich in seiner kurzen Ansprache, dass der Gemüseanbau auf den ehemaligen Bauerngärten wieder belebt wird. Er hieß die SoLaWi in der Gemeinde herzlich willkommen und beteiligte sich mit einer Startspende. Landrat Florian Töpper - angereist mit einem Elektromobil - hob die Vernetzung mit der Ökomodellregion Oberes Werntal hervor. Naturnahes Wirtschaften ist dem Landrat ein besonders Anliegen. Landrat und Bürgermeister brachten gemeinsam mit SoLaWi-Mitgliedern die "erste Aussaat" aus. Nun darf der Gründung wachsen und gedeihen. Leider waren der Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt sowie die Koordinatorin der Öko-Modellregion Oberes Werntal aufgrund anderer Verpflichtungen verhindert. |
|
28. September 2018: Humustag
Prof. Dr. Bernd Gerken, Ökologe, Chemiker, Forstzoologe, Naturschützer informierte über Zusammenhänge in der Natur, über Bodenaufbau, Erhöhung des Humusgehaltes, Leben im Boden.
Mit dem Spaten ging es in die Tiefe unseres Feldes: Die tiefgründige Humusschicht ist eine gute Basis für unsere SoLaWi. Ein vielfältiger Gartenbau wird den Boden weiter beleben. Der Referent lobte unsere Initiative und hob hervor welchen positiven gesundheitlichen Einfluss unser Gemüse aus der geplanten Anbauweise haben wird. Gemeinsam mit Gunter Häckner (Oberwerrn; Terra Magica GmbH) und dessen Sohn erzeugten wir mit einem "Kon-Tiki" Pflanzenkohle. Pflanzenkohle lässt sich "aufladen", nimmt also besonders viele Nährstoffe auf und gibt dem Boden Struktur. Die Kohle vermischt mit Kompost fördert die Humusbildung und den Bodenaufbau. Unsere im Workshop erzeugte Kohle liegt nun am künftigen Kompostplatz. Auf dem Kon-Tiki grillten wir auch: Gemüsespieße, Pilze, Steaks. Dazu gab es leckere Salate und frisch am Nachmittag gepressten Apfelsaft. Der Humus-Tag war rundum gelungen. Die Teilnehmer waren begeistert: SoLaWi-Mitglieder, intersesierte Gäste, Verpächter sowie Leute, die zufällig auf uns aufmerksam wurden und einfach dabei blieben. |
|
22. September 2018: Regional- und Biomarkt Werneck
Wir haben uns mit unserem Stand vorgestellt.
Premiere für unsere neue Spendenbox! (Vielen Dank an die beiden Bastler)Das Motto des Marktes lautete: "Biodiversität" - die Standbetreiber waren aufgefordert, ihren Beitrag zur Artenvielfalt darzustellen. Wir bekamen eine "1" von der Organisatorin ;) |
|
9. September 2018: Filmaufnahmen
Für ein Video über unser SoLaWi-Projekt wurden wir einen ganzen Nachmittag lang gefilmt.
Alle die dabei waren hatten sehr viel Spaß! Und das Wetter hat perfekt mitgespielt. Nun sind wir auf das Ergebnis gespannt, müssen uns aber gedulden: Das viele Material muss gesichtet und zusammen geschnitten werden. Vielen Dank an Peter Leutsch / Schwebheim für die viele Arbeit! Das Ergebnis: Unser Film: https://www.youtube.com/watch?v=2vXIK3Ig4Z8 |
|
25. August 2018: Einladung in die "Grüne Hölle" Schweinfurt
Monika und Michael luden uns in ihre "Grüne Hölle" im Herzen der Stadt ein: Ein schöner Garten und ein schöner überdachter Hof - gut für das wechselhafte Wetter.
Es kamen sehr viele Leute. Alle hatten eine schöne Zeit - und interessante Gespräche. Und wir haben besonders viele Mitgliedsanträge bekommen. Ein schöner Tag und Abend! An dieser Stelle herzlich Dank an die beiden Gastgeber, an die Helfer/innen und an die Köchinnen und Köche für die vielen Leckereien. Offener Garten • Entspannen • Flohmarkt • Kennenlernen • Bio-Wein • Kaffe&Kuchen • Informationen • Galerie im Gewölbe • Getränke • Wohlfühlen |
|
Artikel von www.mainpost.de über den Garten "Grüne Hölle" und darüber, dass für Monika und Michael Nachhaltigkeit wichtig ist:
|
![]()
|
Ende Juli 2018: Unser Feld vor der Übernahme
Bergrheinfeld "Im Aschpele"
Das künftige Feld der SoLaWi Schweinfurt: Den Raps hat der Vorpächter abgeerntet. Ab Oktober 2018 bewirtschaften wir die Fläche (ein guter halber Hektar). Das Feld liegt direkt am Main-Radweg in Bergrheinfeld. Im Hintergrund die Katholische Kirche "Mariä Schmerz". |
|
28.07.2018: Infostand in Schweinfurt, Georg-Wichtermann-Platz
Im Rahmen des Familienfestes der Schweinfurter Kindertafel
Ab 11 Uhr nutzten wir den Stand, der sich dann um 18 Uhr zum "Prosecco"-Stand verwandelte. Sehr viele Leute haben sich für unseren Verein interessiert. An dem Tag sind 3 Leute dem Verein beigetreten. |
|
15.07.2018: Infostand in Werneck
Premiere für unseren Infostand.
Wir hatten sehr gute Gespräche. Anlass war der "Sonnentag" der NE Energietechnik. |
|
13. Juli 2018: Wir sind gemeinnützig!
6. Juli 2018: Presseartikel
Schweinfurter Tagblatt:
"Gemeinschaft für Gemüseanbau" online: 04.07.2018, gedruckt: 06.07.2018 |
![]()
|
Groschenheft Schweinfurt:
"Verein "SoLaWi Schweinfurt" gegründet" Ausgabe Juli/August 2018 |
![]()
|
20. Juni 2018: Verein SoLaWi Schweinfurt gegründet
Unser Verein ist gegründet: Jetzt sind wir der Verein
SoLaWi Schweinfurt (Solidarische Landwirtschaft Schweinfurt und Umgebung) 15 Gründungsmitglieder gründeten den Verein am 20. Juni im Mehrgenerationenhaus Schweinfurt. Wir nahmen die Satzung an, wählten die Mitglieder des Vorstandes. Am Ende wurde gefeiert, mit Häppchen, Sekt und selbstgemachtem Hollersirup. Nun wird die Eintragung ins Vereinsregister und die Gemeinnützigkeit beantragt. ... und die Arbeit für die SoLaWi Schweinfurt geht weiter: Wir können ab 2019 ernten! |
Selbsterntegarten Schwebheim
Einige SoLaWi-Interessierte teilen sich ein Feld im Selbsterntegarten Schwebheim.
Gemeinsam wird die kleine Fläche gepflegt. Als Belohnung gibt es besten Salat und Gemüse - und viel Spaß! Bilder vom 14. Juni 2018 |
|
2. Mai 2018: Drittes Treffen der Interessierten
Ein Überblick über den aktuellen Stand bildete den Anfang.
Die Gründung eines Vereins wurde besprochen und 2 Treffen in kleiner Runde zum Vorbereiten der Satzung vereinbart.
Als ersten Start einer SoLaWi wird eine Fläche im Saisongarten Schwebheim gepachtet.
Die Gärtner Til und Jurij stellten anhand einer Präsentation die geplante Anbaumethode vor: Bio-Intensiver Anbau.
Den Film "Let's Talk about Soil" sahen wir uns an: Eine Ermutigung zum guten Umgang mit dem Boden. https://www.youtube.com/watch?v=pSQxO43CRsk&feature=share
Die Gründung eines Vereins wurde besprochen und 2 Treffen in kleiner Runde zum Vorbereiten der Satzung vereinbart.
Als ersten Start einer SoLaWi wird eine Fläche im Saisongarten Schwebheim gepachtet.
Die Gärtner Til und Jurij stellten anhand einer Präsentation die geplante Anbaumethode vor: Bio-Intensiver Anbau.
Den Film "Let's Talk about Soil" sahen wir uns an: Eine Ermutigung zum guten Umgang mit dem Boden. https://www.youtube.com/watch?v=pSQxO43CRsk&feature=share
8. April 2018: Besuch bei der SoLaWi Bamberg
7 Leute der Initiative SoLaWi Schweinfurt besuchten die SoLaWi Bamberg, die 2018 ihr erstes Erntejahr hat.
Wir wurden von Heike, einer der Initiatoren und Mitglied des Leitungsteams empfangen und lernten auch Mathieu, den Gärtner der SoLaWi kennen. Die SoLaWi Bamberg entstand aus der Transition Town heraus. Sie wird wissenschaftlich begleitet von der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (Veitshöchheim - Außenstelle Bamberg, speziell für Bio-Gartenbau), von der auch die Fläche zur Verfügung gestellt wird. Ein Trägerverein ist gegründet, Mathieu wird über den Verein angestellt. Der Verein wird auch Bildungsprojekte rund um die SoLaWi anbieten. Alle Ernteteile für 2018 sind vergeben. Die ersten Jungpflanzen waren gepflanzt, der gebraucht erworbene Folientunnel steht. Wir hatten einen regen Austausch zu Bamberger Erfahrungen und Schweinfurter Vorhaben. Besonders motivierend war für uns die Einschätzung von Heike zum Stand unserer Initiative. "Ihr seid schon sehr weit und auf einem guten Weg". Infos: www.solawi-bamberg.de |
28. März 2018: Zweites Treffen der Interessierten
Beim Treffen waren über 20 Interessierte - darunter einige neue.
Aktueller Stand:
Fläche: Bei der bisher geplanten Fläche müssten wir einen Subventions-Ausgleich an den Verpächter zahlen.
Eventuell finden wir noch eine Lösung - schauen uns aber gleichzeitig noch um.
Für eine weitere Fläche besteht bereits Kontakt zum Bauern.
Bericht vom Vortrag 13. März, Volkshochschule Kitzingen:
Dort wurde das Konzept Solawi vorgestellt. In Kitzingen wird es ebenfalls eine Initiative geben, ausgehend von einem Bio-Gärtner, der in einigen Jahren in Ruhestand gehen möchte. Zudem stellte ein Mitglied die Solawi Erlangen vor - und wir wurden spontan gebeten, den Stand unserer Solawi vorzustellen.
Interessant: Unsere Initiative ist die erste Solawi in Unterfranken!
Planung Besuch der Solawi Bamberg: am 8.4. (Ausweichtermin bei Schlechtwetter: 15.4.)
Gruppenarbeit:
Rechtsform
Hof/Fläche
Öffentlichkeitsarbeit
Gemeinschaft
Speziell für neue: "Was ist Solawi"
Aktueller Stand:
Fläche: Bei der bisher geplanten Fläche müssten wir einen Subventions-Ausgleich an den Verpächter zahlen.
Eventuell finden wir noch eine Lösung - schauen uns aber gleichzeitig noch um.
Für eine weitere Fläche besteht bereits Kontakt zum Bauern.
Bericht vom Vortrag 13. März, Volkshochschule Kitzingen:
Dort wurde das Konzept Solawi vorgestellt. In Kitzingen wird es ebenfalls eine Initiative geben, ausgehend von einem Bio-Gärtner, der in einigen Jahren in Ruhestand gehen möchte. Zudem stellte ein Mitglied die Solawi Erlangen vor - und wir wurden spontan gebeten, den Stand unserer Solawi vorzustellen.
Interessant: Unsere Initiative ist die erste Solawi in Unterfranken!
Planung Besuch der Solawi Bamberg: am 8.4. (Ausweichtermin bei Schlechtwetter: 15.4.)
Gruppenarbeit:
Rechtsform
Hof/Fläche
Öffentlichkeitsarbeit
Gemeinschaft
Speziell für neue: "Was ist Solawi"
28. Februar 2018: Erstes Treffen der Interessierten
Das erste Treffen war geprägt vom Kennenlernen: Wir haben sehr interessante und interessierte Menschen dabei!
Dann stellte Til die bisher ins Auge gefassten Flächen vor - und welche bereits ausgeschieden sind.
Fast alle möchten beim "Kernteam" der Solawi mitmachen - in dem die weiteren Planungen konkret angegangen werden.
Dann stellte Til die bisher ins Auge gefassten Flächen vor - und welche bereits ausgeschieden sind.
Fast alle möchten beim "Kernteam" der Solawi mitmachen - in dem die weiteren Planungen konkret angegangen werden.
Februar 2018: erste Kleinanzeige im Groschenheft
Anfang 2018: Die ersten Schritte für eine SoLaWi
Til und Erich haben Ende Januar 2018 mit der Initiative für eine SoLaWi in Schweinfurt begonnen.
Am Anfang standen 2 Kleinanzeigen im Groschenheft Schweinfurt, eine Facebook-Gruppe und der Start dieser Internet-Seite.
Die beiden haben das Konzept "SoLaWi" bereits im Sommer 2013 kennen gelernt - und seitdem immer wieder mal überlegt, dass das auch für unsere Region geeignet wäre. Ende 2017 reifte dann der Entschluss, es mit einer Initiative zu versuchen.
Am Anfang standen 2 Kleinanzeigen im Groschenheft Schweinfurt, eine Facebook-Gruppe und der Start dieser Internet-Seite.
Die beiden haben das Konzept "SoLaWi" bereits im Sommer 2013 kennen gelernt - und seitdem immer wieder mal überlegt, dass das auch für unsere Region geeignet wäre. Ende 2017 reifte dann der Entschluss, es mit einer Initiative zu versuchen.